MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mega-Deal für Red Bull Der Red-Bull-Ring bleibt bis 2041 Bestandteil des Formel-1-Kalenders
Motorsport Images

Formel 1 bleibt in Österreich: Neuer Rekordvertrag geht bis 2041!

Das kleine Österreich bleibt in der Formel 1 ganz groß vertreten und erhält als bisher einziger Austragungsort neben Miami einen Vertrag bis 2041

Trotz starker internationaler Konkurrenz bleibt das kleine Neun-Millionen-Land Österreich auch in Zukunft fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders. Laut Informationen von Motorsport-Total.com hat sich Ring-Eigentümer Mark Mateschitz mit Rechteinhaber Liberty Media auf eine Verlängerung des bestehenden Grand-Prix-Vertrags bis Ende 2041 geeinigt.

Der Red-Bull-Ring ist damit neben Miami die einzige Rennstrecke, die einen Vertrag mit der Königsklasse besitzt, der bis in die 2040er-Jahre hineinreicht. Eine offizielle Bestätigung stand zunächst noch aus, erfolgte aber am Sonntagmorgen, rund drei Stunden nach erstmaligem Erscheinen dieser Story.

Die Formel 1 gibt damit ein klares Bekenntnis zu einem der beliebtesten Grand-Prix-Standorte im gesamten Rennkalender ab. Bereits im März 2023 hatte Liberty den Vertrag zunächst bis Ende 2027 verlängert; nur ein paar Monate später, im Juli 2023, erfolgte eine weitere Vertragsverlängerung bis Ende 2030.

Interessant: Formel-1-CEO Stefano Domenicali betont in der offiziellen Aussendung, dass es ein "Highlight und Erlebnis" sei, "jedes Jahr in die beeindruckenden steirischen Berge zurückzukehren". Was darauf hindeutet, dass in Österreich weiterhin jedes Jahr gefahren und nicht in Rotation mit anderen Austragungsorten. Stand 2025 gibt es auf dem europäischen "Heimatmarkt" der Königsklasse neun Grands Prix. Dass dieser Anteil in Zukunft reduziert wird, zum Teil auch durch ein Rotationsprinzip, gilt als wahrscheinlich.

Zuletzt hatte Domenicali erneut angekündigt, dass die Anzahl der Rennen pro Saison "bei 24 bleiben" wird: "Das ist für mich das Maximum. Der Kalender ist voll, auch wenn es viele Leute gibt, die in die Formel 1 wollen", sagt der Italiener in einem Interview mit dem österreichischen Fernsehsender ORF.

Die Wurzeln des heutigen Red-Bull-Rings gehen ins Jahr 1969 zurück, als die alte Strecke auf dem Flugplatz in Zeltweg durch den Österreichring abgelöst wurde. 1970 fand dort, mitten im Hype um Jochen Rindt, erstmals ein Grand Prix statt. Bis 1987 war Österreich daraufhin ständiger Bestandteil des Formel-1-Kalenders.

1996 wurde dann der neue A1-Ring eröffnet, mit dem das bis heute in der Formel 1 verwendete Streckenlayout Premiere feierte. Zwischen 1997 und 2003 kehrte der Grand Prix nach Österreich zurück, ehe das Rennen - auch wegen rückläufiger Zuschauerzahlen - aus dem Kalender gestrichen wurde. Vermeintlich dauerhaft.

Einem der Legende nach zunächst per Handschlag besiegelten Deal zwischen Dietrich Mateschitz und Bernie Ecclestone war es dann zu verdanken, dass die Formel 1 2014 wieder nach Österreich zurückkehrte. Selbst für Insider völlig überraschend, obwohl Mateschitz seit seiner Übernahme im Jahr 2004 viel Geld investiert hatte, um nicht nur die Strecke, sondern auch die Infrastruktur drumherum zu modernisieren.

"Durch die Vision und die Leidenschaft von Dietrich Mateschitz wurden dem Rennen Investitionen und die Aufmerksamkeit zuteil, die es zu einem außergewöhnlichen Event im Formel-1-Kalender gemacht haben", sagt Domenicali. "Der Österreich-Grand-Prix ist seit langem ein ganz besonderes Rennen für die Formel 1 und tief verwurzelt in der Geschichte des Sports. Deshalb ist es fantastisch, dass wir ihn langfristig gesichert haben."

Mark Mateschitz sagt indes, es erfülle ihn "mit Stolz, den Weg meines Vaters fortzuführen und die traditionsreiche Geschichte des Rennsports in der Steiermark und am Red-Bull-Ring zu erhalten - mit und vor allem für die Menschen in der Region. Die enge Verbundenheit Österreichs mit der Formel 1 ist eine ausgezeichnete Grundlage für unsere langfristige Partnerschaft. Gemeinsam wollen wir diese Geschichte für viele weitere Jahre erfolgreich fortführen."

Stand 2025 ist der Red-Bull-Ring aus dem europäischen Motorsport nicht mehr wegzudenken. Neben der Formel 1 gastieren mit der MotoGP und der DTM zwei weitere hochkarätige Rennserien in der Steiermark.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren