MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

McLaren hält an Kompaktbauweise fest

McLaren-Honda will trotz der technischen Probleme in der Formel-1-Saison 2015 an der kompakten Bauweise im Fahrzeugheck festhalten.

Obwohl McLaren-Honda in der Formel-1-Saison 2015 nicht gerade ein Musterbeispiel für Zuverlässigkeit war, will das britische Team an der extrem kompakten Bauweise des Fahrzeughecks festhalten. "Wenn man gewinnen will, darf man andere nicht kopieren, sondern muss es besser machen", erklärt Rennleiter Éric Boullier (Bild oben) gegenüber Autosport.

Durch die kompakte Bauweise des Hecks gab es im MP4-30 nur wenig Platz zum Einbau des Honda-Aggregats. Dieses musste, um den Anforderungen des Chassis zu entsprechen, ebenfalls sehr kompakt konstruiert werden, was mutmaßlich eine der Hauptursachen für die vielen Defekte im Jahr 2015 war.

Boullier gibt zu, dass dieser extreme Weg nicht ohne Risiko ist, zeigt sich aber vom Konzept seiner Designer überzeugt. "Wir wussten, dass es schmerzhaft werden kann – aber auch, dass wir an Lösungen arbeiten, die besser sind als die der aktuell dominierenden Kräfte", so die selbstbewusste Einschätzung des Franzosen.

Das extrem eng geschnittene Heck ist die erste grundsätzliche Designidee von Chefaerodynamiker Peter Prodromou, den McLaren 2014 von Red Bull Racing abgeworben hat. Der neue Designer habe laut Boullier frischen Wind in die Konstruktionsabteilung der Teamzentrale in Woking gebracht.

"Peters hauptsächlicher Einfluss war die Einführung einer neuen Philosophie, eines neuen Verständnisses davon, wie Aerodynamik entwickelt werden muss. Das war ein großer Fortschritt", sagt Boullier. "Es gab einige Veränderungen, neue Leute, und Peter hat die Führung übernommen. Das läuft sehr gut, ich bin zufrieden, und das Auto wird immer besser."

Allerdings gibt der McLaren-Rennleiter zu bedenken, dass auch der beste Aerodynamiker unter dem aktuellen Reglement keine Wunder vollbringen könne: "Vor fünf Jahren konnte man in der Formel 1 noch frei entwickeln, das geht heute nicht mehr. Es gibt immer mehr Einschränkungen, die es einem schwerer machen, aufzuholen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters