MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Neues Qualifying? Teamchefs skeptisch

Ein Q4 soll mehr TV-Quote bringen; die Teamchefs warnen allerdings davor, dass man bei dessen Einführung nichts überstürzen dürfe.

Aktuell wird wieder einmal über einen neuen Qualifyingmodus für die Formel-1-WM diskutiert. Konkret geht es um eine Ausweitung von drei auf vier Segmente. In den ersten drei Abschnitten sollen je vier Fahrer ausscheiden, die besten acht anschließend im Q4 um die Pole Position kämpfen. Hört man sich im Fahrerlager um, stellt man allerdings fest, dass die Teams momentan noch skeptisch sind.

"Es sieht so aus, dass viele TV-Zuschauer erst in Q2 einschalten; Q1 schauen sie nicht", erklärt Haas-Teamchef Günther Steiner zunächst den Grundgedanken hinter dem Änderungswunsch. Im Prinzip sei die Idee nicht schlecht, denn kürzere Qualifyingsegmente erhöhten die Chance, dass jemand einen Fehler begeht und früh ausscheidet; komplett hinter der Idee steht der Südtiroler dennoch nicht.

Er fürchtet, dass der Schuss nach hinten losgehen und der Vorsprung der drei Topteams sogar noch größer werden könnte. Zudem äußert er einige Bedenken wegen der Pneus und ist damit nicht alleine. "Wir wollen nicht, dass im Q4 am Ende keine Autos fahren, weil es keine Reifen mehr gibt", warnt auch Christian Horner, Teamchef bei Red Bull Racing.

"Wir werden uns das anschauen. Wir sind offen für alle Ideen, aber man muss seine Hausaufgaben erledigen", sagt der Brite. Der Hintergrund: Bei einem zusätzlichen Qualifyingsegment bräuchten die Teams mehr Reifen, doch der Gummilieferant soll von dieser Idee wenig begeistert sein. "Die Simulationen haben bereits begonnen", verrät Ferrari-Teamchef Mattia Binotto.

Tatsächlich haben alle Teams aktuell die Möglichkeit, eigene Studien anzustellen und anschließend ihre Rückmeldungen an Ross Brawn, den Sportchef der Formel-1-WM, zu senden. Binotto erklärt, man müsse neue Regeln vor der Einführung ordentlich prüfen, um sicherzustellen, dass man keine Probleme schaffe. Tatsächlich wäre es nicht das erste Mal, dass die Formel-1-WM ihr Qualifying mit einer Änderung unübersichtlicher machen würde.

2016 führte man einen überarbeiteten Modus ein, kehrte aber nach nur zwei Wochenenden wieder zum vorherigen System zurück. Auch Horner mahnt deshalb, man dürfe nicht nur um des Änderns willen eine Anpassung vornehmen. Steiner meint, dass das aktuelle System nicht schlecht sei, und gibt das Motto vor: "Verändere nichts, was funktioniert!"

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben