MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Mexiko bis 2022 Teil des WM-Kalenders

Die Formel-1-WM wird auch in den kommenden drei Jahren in Mexiko-Stadt zu Gast sein, wo ein neues Finanzierungsmodell greifen soll.

Der Grand Prix von Mexiko wird auch weiterhin Teil des Formel-1-WM-Kalenders sein. Nachdem lange Zeit Fragezeichen über der Fortsetzung des Rennens schwebten, wurde nun die Verlängerung des Vertrags bis inkl. 2022 verkündet. Damit wird die Formel-1-WM auch in den kommenden drei Jahren im Autódromo Hermanos Rodríguez gastieren.

"Seit ihrer Rückkehr in den Kalender 2015 war die Veranstaltung bei der Öffentlichkeit und den Fans immer extrem populär – und zwar nicht nur in Mexiko, sondern auf der ganzen Welt", betonte Chase Carey, Geschäftsführer der Formel-1-WM. "Ein Beweis dafür ist, dass die Organisatoren die FIA-Auszeichnung für die beste Veranstaltung vier Mal in Folge gewonnen haben – und in diesen vier Jahren waren mehr als 1,3 Millionen Besucher vor Ort."

Dennoch war eine Fortführung bis zuletzt unklar, weil es Probleme mit der Finanzierung gab. Die Regierung wollte ihre Unterstützung nicht aufrechthalten, weil man sich um andere Großprojekte wie ein Bahnprojekt kümmern wollte. Daher wurde nun ein neues Finanzierungsmodell geschaffen, bei dem keine Bundesgelder in die Hand genommen werden müssen.

Claudia Sheinbaum Pardo, die Bürgermeisterin der Hauptstadt, erklärte: "Die Regierung von Mexiko-Stadt wird als Vermittler eine Treuhandgesellschaft erschaffen, die die nötigen privaten Investitionen aufbringt, um diese internationale Veranstaltung möglich zu machen."

Damit deutet sich an, dass 2020 vermutlich 22 Grands Prix stattfinden werden, da auch Barcelona und Monza vor einer Vertragsverlängerung stehen sollen. Einzig das Rennen in Deutschland dürfte aus dem WM-Kalender gestrichen werden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Nach Horners Aus bei Red Bull

Helmut Marko spricht

Rund 24 Stunden nach der Entmachtung von Formel-1-Teamchef Christian Horner äußert sich Red-Bull-Berater Helmut Marko erstmals öffentlich dazu

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Horners Abschiedsrede

"Völlig überraschend"

Mit Teamchef Christian Horner verlassen auch zwei seiner engsten Vertrauten das Team - ein deutliches Zeichen für einen Machtwechsel bei Red Bull ...

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.