MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nächste Leeb Rundstreckentrophy erst 2021 in Spielberg
Foto: SRO Motorsport Group

Nächste Leeb Rundstreckentrophy erst 2021 in Spielberg

Die heuer vom 15. bis 17. Mai 2020 bereits fixierte Veranstaltung musste wegen Corona und den behördlichen Auflagen verständlicherweise abgesagt werden. Man bietet den Teams und den Aktiven jedoch am Samstag, 16. Mai 2020 die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge auf dem Red Bull Ring zu testen und auf die Saison vorzubereiten...

Die Rundstrecken Trophy der Leeb-Group auf dem Red Bull Ring in Spielberg hat schon langjährige Tradition. Im Vorfeld der großen Veranstaltungen wie Formel 1 Grand Prix (05. Juli) und Moto GP (16. August) bietet diese Veranstaltung jedes Jahr abwechslungsreichen Rundstreckensport unter dem Motto „Motorsport zum Anfassen.“ Das Ganze bei freiem Eintritt nicht nur für Kinder, sondern für alle Fans die an den drei Tagen (15/17. Mai) auf dem Red Bull Ring in Spielberg die Möglichkeit gehabt hätten, diesen Klassiker zu besuchen.

Auf Grund der anhaltenden Bedrohung durch die Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) war der Veranstalter aber angehalten, die heurige Veranstaltung unter dem Motto „Motorsport für Alle, Motorsport gratis und Motorsport zum Angreifen“ abzusagen und erst im nächsten Jahr wieder auf dem Red Bull Ring in Spielberg auszutragen.

Dazu Rennleiter Stv. Gerhard Leeb: "Oberstes Gebot ist natürlich die Sicherheit für alle Fans, für die Teams für die Aktiven und unsere eigene Organisationsmannschaft. Es ist schade die Veranstaltung nicht durchführen zu können, noch dazu wo wir schon ein tolles Programm zusammengestellt haben. Wir hatten gültige Verträge mit der TCR Europe, TCR Eastern Europe, MAXX Formular, AUDI R8 LMS Cup, P9 Challenge im Rahmen der FIA Zone, Renault Twingo und Renault Clio im Rahmen der FIA Zone, KIA im Rahmen der FIA Zone, FIA CEZ Endurance und Formel 3 mit Franz Wöss und Italien. Für die Teams und für die Piloten ist es aber für heuer noch gelungen, am Samstag, 16. Mai 2020 einen kompletten Testtag auf dem RB-Ring zu bestreiten, um sich so auf die hoffentlich bald beginnende Saison vorzubereiten. Für die Zuseher und Rennsportbegeisterten Fans wird es an diesem Datum leider keinen Einlass in den Ring geben, wir arbeiten jedoch bereits jetzt an einem Comeback der Leeb Rundstreckentrophy Mitte Mai 2021.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.