MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ken Block will es wissen…

Ken Block wird heuer erstmals eine volle Saison in einer Meisterschaft bestreiten – den Zuschlag erhielt die Rallycross-WM. Bakkerud im zweiten Auto.

Fotos: Hoonigan Racing

Letzte Woche haben wir bereits die großen Neuigkeiten geliefert, dass Head Hoonigan in Charge, Ken Block, die ganze Saison der FIA World Rallycross Championships an den Start gehen wird.

Jetzt hat Ken Andreas Bakkerud als seinen Teamkollegen ausgewählt. Die beiden werden also die Meisterschaft in ihren zwei Autos mit Vollgas attackieren.

“Ich freue mich wirklich sehr darüber, dass mich Andreas (Bakkerud) dieses Jahr in meinem Team bei den FIA World Rallycross begleitet”, sagte Block. “Ich habe Andreas ausgewählt, denn er ist verdammt gut hinter dem Lenkrad eines Rallycross-Autos und er hat bereits bewiesen, dass er Rennen gewinnen kann. Er hat die letzten Saisons ebenfalls Erfahrungen mit dem Ford Fiesta ST gemacht, was sehr wichtig ist. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit ihm in meinem Team starke Kontrahenten bei den FIA World Rallycross Championships 2016 sein werden.”

Ein super motivierter Andreas Bakkerud fügte noch hinzu: “Ja! Ich freue mich mega über die Möglichkeit, neben Ken in seinem Team an den Start zu gehen – dadurch sind wir eines der besten Motorsport-Teams der Welt! Ich liebe es, Rallycross zu fahren und ich habe ein paar gute letzte Saisons hingelegt. Was ich über das Auto denke? Ford Performance und M-Sport haben uns eines der besten Autos gebaut, das jemals bei Rallycross gefahren wurde. Bin ich voller Vorfreude? Aber klar doch! Ich denke die ganze Sache ist eine unglaubliche Möglichkeit; nicht nur für mich in diesem Jahr hinter dem Lenkrad, sondern auch für die Zukunft, um zu lernen und mich zu entwickeln. Ich kann es kaum erwarten bis die Saison endlich losgeht! Danke nochmal an Ken und sein Team, dass diese traumhafte Möglichkeit wahr geworden ist.”

Mit 24 Jahren hat Bakkerud aus Bergen in Norwegen bereits eine Rallycross-Statistik vorzuweisen, die seinem Alter weit voraus ist. Zusätzlich zu seinem Doppeltitel in der European Super-1600 Kategorie (2012&2013) hat er sich in jedem Jahr in der Gesamtwertung nie außerhalb der Top 5 platziert, seitdem er in der Supercar-Kategorie an den Start ging.

Tatsächlich gewann Bakkerud in seinem Supercar-Debüt-Jahr - 2013 – die größten Events der Saisons (Schweden & Frankreich) und wurde Vierter in der Meisterschaft. Im folgenden Jahr wurde Bakkerud zu einem starken Konkurrenten, der sich die Siege beim World RX in Großbritannien und dem World RX in der Türkei sicherte.

2015 wurden wir Zeuge wie Bakkerud sich einen weiteren Sieg mit rasender Geschwindigkeit beim World RX in Italien unter den Nagel riss, während er am Ende des Jahres mit einem fünften Platz in der Fahrerwertung auftrumpfen konnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.