MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: News

Tech3 wechselt 2019 von Yamaha zu KTM

Das langjährige Yamaha-Satellitenteam Tech3 orientiert sich neu und setzt ab der MotoGP-WM-Saison 2019 auf Kundenmaterial von KTM.

Fotos: Yamaha Racing; Philip Platzer

Nachdem das Tech3-Team in der Vorwoche überraschend die Trennung von Yamaha verkündet hatte, werden der japanische Hersteller und das französische MotoGP-WM-Team nach 18 Jahren der Zusammenarbeit getrennte Wege gehen. Verantwortlich für den Abschied dürfte ein Angebot aus Österreich gewesen sein: Ab der MotoGP-WM-Saison 2019 setzt Tech3 zwei KTM RC16 ein.

In Mattighofen freut man sich über den Vertrag mit Hervé Poncharals Tech3-Team. KTM-Sportdirektor Pir Beirer kommentierte: "Wir sind sehr froh, dass wir ab 2019 mit Tech3 in der MotoGP-WM zusammenarbeiten. Das Team hat sehr viel Erfahrung und hat in dieser Meisterschaft großartige Ergebnisse erreicht. Ihre professionelle Struktur stärkt uns."

"Es ist ein weiterer großer Schritt für uns, vier Maschinen im Feld zu haben, sowohl für die Entwicklung der MotoGP-Maschine als auch für die Ausweitung der KTM-Struktur im Fahrerlager. Wir freuen uns auf den Beginn einer großartigen Zusammenarbeit und danken Hervé Poncharal für das Vertrauen in KTM", so Beirer weiter.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: News

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.