MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT-Masters: Bachlers Mega-Restart Klaus Bachler schnappte sich beim Restart die Führung mit einem starken Manöver
Alexander Trienitz

Bachlers Mega-Restart: Wusste um meine Chance

Klaus Bachler begeisterte im Samstagsrennen des GT-Masters mit einem Top-Restart - Wie der Porsche-Pilot nach dem Safety-Car Luca Stolz austrickste

Der Bernhard-Porsche war plötzlich von der Bildfläche verschwunden. Verwundert rieben sich Team und Angehörige von Klaus Bachler die Augen. "Das habe ich einige Male gehört", lacht Bachler, der sich so hinter dem Mercedes-AMG von Toksport-WRT versteckt hatte, dass er sekundenlang beim Restart in den TV-Bildern nicht sichtbar war.

Sich hinter Luca Stolz wegzuducken sollte sich auszahlen: Bachler übernahm beim Restart noch vor Kurve 1 die Führung. Es war ein bärenstarkes Manöver des Österreichers. So stark, dass ihm im GT-Masters-Talk 'PS On Air' ein kompletter Slot gewidmet wurde.

Dort erklärt er, wie es zu dem Manöver kam: "Wir haben alle hinter dem Safety-Car viel Pick-up [auf dem Reifen] aufgesammelt. Ich habe auch gesehen, dass Luca sehr zu kämpfen hatte, diesen loszuwerden. Daher wusste ich, dass wir eine Chance haben."

"Pick-up" beschreibt Gummireste, die vom warmen Reifen aufgesammelt worden sind und die sich über die Lauffläche legen. Das Resultat: Weniger Grip. Es dauert meist ein paar Kurven, bis man ihn wieder loswird.

Bachler hatte zuvor bereits eine starke Aufholjagd von Startplatz zehn bis auf Rang zwei hingelegt. "Da dachte ich mir: 'Okay, dann versuchen wir auch noch, auf Platz eins vorzugehen.'"

Und so hat es sich angefühlt: "Ich war direkt hinter Luca, hatte einen super Ausgang aus der letzten Kurve und es hat alles genau gepasst. Perfektes Timing. Ich habe etwas mehr Speed gehabt, konnte mich vor dem Bremsen vor ihm positionieren und er hat auch mitgespielt. Es war ein gutes Gefühl."

Am Ende trotzdem kein Resultat

Belohnt werden sollte es nicht, denn nach dem Wechsel auf Simona de Silvestro wurde der Porsche #17 von Christopher Mies umgedreht. "Ich habe wirklich gehofft, dass alles gut ausgeht", so der 29-Jährige. "Sie hat sich extrem gut verteidigt und keine Fehler gemacht. Das hat super ausgesehen. Für mich war eigentlich bis zu dem Zeitpunkt alles gut."

"Man hat es ja nicht [ganz] gesehen, weil die Kamera weggeschwenkt hat. Auf einmal hat man gesehen: Wir fahren nicht mehr. Und ich denke mir nur: 'Na super.' Und dann haben sie bereits gezeigt, wie die Autos gegeneinanderstehen."

Damit ging dem Team75 Bernhard ein möglicher Podiumsplatz durch die Lappen: "Das ist im Endeffekt schon enttäuschend. Platz drei oder vier war definitiv drin. Es wäre schön gewesen, dem Team etwas zurückzugeben. Aber that's racing. Es lag nicht in unserer Hand."

Letztlich wurden es unbefriedigende Ergebnisse: Platz 19 nach dem Abschuss im ersten Rennen, Rang 16 in Lauf 2, als es nicht so gut lief wie am Samstag.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.