MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hermann Waldy zum Dritten

Einen Zuschauer- und Teilnehmerrekord sowie hochklassigen Sport gab es bei der dritten Ausgabe des Mountain-Race: Waldy vor Szasz.

Mit insgesamt 102 Piloten aus sechs Ländern durchbrach das Rennen erstmals die magische 100er-Marke. Lokalmatador Hermann Waldy hatte im dritten Jahr „seines“ Rennens unter den Augen von Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhard Rohr und Bürgermeister Hermann Huber von St. Urban extrem hart zu kämpfen und mußte gleich zweimal seinen eigenen Streckenrekord verbessern, um sich gegen seinen ungarischen Konkurrenten Laszlo Szasz durchzusetzen.

1,02 sec. lagen am Ende zwischen den beiden langjährigen Kontrahenten, die gleichzeitig aber auch gute Freunde sind. Platz 3 ging an den in Deutschland lebenden Slowenen Patrik Zajelšnik.

Bei den Tourenwagen fiel durch den im letzten Moment errungenen Sieg des Steirers Herbert Pregartner (Porsche 911 Turbo) bereits eine Vorentscheidung in Sachen Meisterschaft. Seine beiden Hauptkonkurrenten verloren nämlich entscheidend an Boden.

Der Obersteirer Andreas Gabat kam nach einem abgerissenen Halbachse und einen geplatzten Intercooler-Schlauch an seinem Ford Escort Cosworth über Platz 7 nicht hinaus, der Oststeirer Felix Pailer ging überhaupt leer aus, nachdem am Sonntag Vormittag im Warm-up der Turbo seines Lancia Delta Integrale leise servus gesagt hatte.

Von den übrigen Kärntner Piloten wurden überwiegend ebenfalls hervorragende Leistungen gezeigt. Der Mölblinger Renault-Händler Joe Prasser (PRC-Yamaha) feierte einen Klassensieg und wurde überdies noch Gesamt-9., Polizist Josef Tarmann (Coloni-Nissan) kam in derselben Klasse auf Platz 3.

Der Arnoldsteiner Hubert Galli (Reynard-BMW 4,0) hatte zwar im letzten Lauf Motorschaden, wurde aber dennoch auf dem 10. Gesamtplatz gewertet.

Ein Herzschlagfinale lieferte sich Hermann Waldy jun. in der Gruppe N mit dem haushohen Favoriten Aleš Prek aus Slowenien (beide Honda Civic R). Waldy fuhr zwar die schnellere Einzelzeit, mußte sich am Ende aber um die Winzigkeit von 0,01 sec. geschlagen geben. In der 1400er-Klasse der Gruppe E1 (Spezialtourenwagen) belegte der Wernberger Christian Glantschnig (VW Polo) zudem Platz 3.

Bei den Historischen belegte der Lavanttaler Michael Penz (VW Golf GTI) Platz 2 in der 1600er-Klasse.

Insgesamt erhielt das Rennen von allen Aktiven wieder exzellente Kritiken in Sachen des Ablaufs. Alle drei Rennläufe begannen auf die Minute pünktlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Berg-ÖM: Simonhöhe

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.