MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Weltelite kommt nach Greinbach

Nach der Rallycross-EM im Juni ist nunmehr am 23. und 24. August die Supermoto-WM im steirischen PS-Racing Center Greinbach zu Gast.

Hausherr Erich Petrakovits darf dabei die gesamte Weltelite des Supermoto-Sports und auch alle nationalen Größen bei sich willkommen heißen. In der „kleinen“ Klasse S1 der Supermoto-WM bis 450ccm führt nach den bisherigen drei Rennen Bernd Hiemer/D auf KTM aufgrund zweier Siege und seiner konstant guten Leistungen die Gesamtwertung an.

Sein erster Verfolger ist der Vizeweltmeister Thierry van den Bosch/FRA auf Aprilia, der bereits drei Siege einfahren konnte, jedoch in Gegensatz zu Hiemer, beim dritten Rennen in Spanien nur mäßigen Erfolg hatte. Dritter der Gesamtwertung ist Ivan Lazzarini/ITA, der Doppelsieger von Spanien, ebenfalls auf Aprilia, dicht gefolgt von Thomas Chareyre/FRA auf Husquarna.

Unter den Top 10 –Fahrern finden sich noch klingende Namen wie Matthew Winstanley/GBR auf KTM Boris Chambon/FRA auf TM, Eddy Seel/BEL auf Suzuki oder der Europameister aus dem Vorjahr, Petr Vorlicek/CZE ebenfalls auf Suzuki.

Unter all diese Spitzenfahrer mischt sich auch der junge Österreicher Rene Esterbauer auf KTM vom KTM Motoracing Team. Esterbauer konnte heuer bereits bei zwei WM-Läufen in die Punkteränge fahren und kommt, gestärkt durch tolle Erfolge in der ÖM, nach Greinbach.

Die „Königsklasse“ S2 führt mit vier Laufsiegen Adrien Chareyre/ FRA ,der Vorjahres-Weltmeister der Klasse S1, auf Husquarna an. Ihm auf den Fersen ist der TM-Pilot Davide Gozzini aus Italien, Doppelsieger beim letzten Rennen in Sardinien. Dahinter punktegleich der Belgier Gerald Delepine/ Husquarna und der KTM-Pilot Attilio Pignotti/ITA.

Unter diese Spitzenpiloten mischen sich heimische Größen wie Malcolm Schneider mit seiner KTM, der sich bei den ersten vier Rennen der heurigen Saison von Mal zu Mal steigerte und vor heimischem Publikum sein Können unter Beweis stellen möchte. Die weiteren Österreicher in dieser Klasse sind Hanson Schruf/Yamaha, Andreas Rothbauer/Honda, Heinz Hochreiter/Suzuki und Rudolf Bauer /Yamaha, die sich alle auf der schnellen Strecke in Greinbach besonders wohl fühlen und daher bei der Punktevergabe ein Wörtchen mitreden wollen.

Im Rahmen der WM-Läufe wird auch die Supermoto-Europameisterschaft ausgetragen. Angeführt wird die Gesamtwertung der EM-Open derzeit vom Österreicher Heino Meusburger/Yamaha, der natürlich alles daransetzen wird, seine Gesamtführung auszubauen. Gerade in dieser Klasse wird es von Österreichern nur so wimmeln.

Christian Ackerl/Suzuki, die KTM-Piloten Dominik Kopper, Hannes Maier, Andy Bacher und Dominic Loretter, der Honda-Fahrer Christian Baumann, Christian Kohlbacher auf Aprilia sowie Otmar Hacker auf Yamaha und Franky Schultermandl auf Husquarna werden den schnellen Italiener wie Tognaccini/Aprilia, Borella/KTM, D’Addato/Benelli oder Dall’era/KTM mächtig einheizen.

Die „Jungen Wilden“ fahren in der S3 Klasse, wie der Gesamtführende Brite Oliver Pope/KTM und das deutsche Geschwisterpaar Janina und Kevin Würterle, ebenfalls auf KTM. Janina, die schnellere der Beiden, "brennt" in der ÖM derzeit alle Burschen her.

Erich Petrakovits: „ Seit Mitte Juli durfte ich bereits alle Top-Piloten der Supermoto-WM und EM als Trainingsgäste bei mir im PS-Racing Center begrüßen. Sie alle zeigten sich von der Strecke begeistert. Die Trainingszeiten der Spitzenfahrer sind viel versprechend. Ich erwarte mir einen neuen Streckenrekord, also Zeiten unter 1:19 Minuten, was gerade auf der schnellen Strecke in Greinbach waghalsige Drifts und irre Schräglagen bedeutet. Die Zuschauer werden begeistert sein!“

News aus anderen Motorline-Channels:

Supermoto-WM: Greinbach

Weitere Artikel:

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren