Superbike-WM: Brno | 15.07.2008
Wer gewinnt in Brünn?
Etliche Sieganwärter bei Ducati, aber Corser, Checa & Co. lauern auf ihre Chance - Chris Zaiser gibt WM-Comeback auf der Naturstrecke.
DUCATI: MEHRERE SIEGANWÄRTER FÜR BRÜNN. Troy Bayliss will in der wichtigen Phase der Superbike-WM in Brünn die beiden vergangenen Jahre vergessen machen und wieder um den Sieg mitfahren. Bayliss wurde 2007 in eine Kollision verwickelt und kam nur auf einen sechsten Rang.
Sein Xerox-Ducati-Teamkollege Michel Fabrizio gilt als Spezialist in Brünn und konnte am Masarykring in den beiden letzten Jahren jeweils auf das Podium fahren. Nicht zu vergessen ist Wildcard-Pilot Niccolo Canepa mit der dritten Werks-F08-1098er.
Ebenfalls stark einzuschätzen sollte Ruben Xaus sein, der zuletzt bei den Testfahrten in Vallelunga die Konkurrenz in Grund und Boden fuhr. Sterilgarda-Ducati-Teamkollege Max Biaggi ist ebenfalls ein Spezialist in Brünn, gewann dort auch 2007 den zweiten Durchgang.
Auch Jakub Smrz kann sich in Brünn der Unterstützung der heimischen Fans sicher sein. Der Tscheche kommt mit der Guandalini-Ducati immer besser zu Recht und holte zuletzt in Misano bei brütender Hitze die Ränge sieben und neun.
HONDA: GIBT ES HILFE FÜR CHECA? Carlos Checa hat in Brünn nicht den Nachteil, eine Strecke neu lernen zu müssen, wie es zuletzt des Öfteren der Fall war. Der erfahrene Katalane liegt auf WM-Rang drei und will mit der HANNspre-Honda auf dem 5,5 Kilometer langen Kurs mit den malerischen Naturtribünen seine Erfahrung aus der MotoGP-WM ausspielen um den Vorsprung von Tabellenführer Troy Bayliss abzuknabbern.
Im Gegensatz zu Ducati ist bei Honda Checa wohl der einzige Kandidat auf Podiumsplätze in Brünn. Für DFX-Pilot Karl Muggeridge gilt es, die Enttäuschung des Rennwochenendes von Misano wieder vergessen zu machen.
Checas Ten-Kate-Honda-Teamkollegen Ryuichi Kiyonari und Kenan Sofuoglu streben zumindest Top-Ten-Plätze an. Für Kiyonari ist Brünn eine Premiere. Gregorio Lavilla will mit der Bird-Honda an den ersten Lauf von Misano anknüpfen, wo der Spanier als achter ins Ziel kam.
YAMAHA: HAGA DARF MAN NIE ABSCHREIBEN. Auch das Yamaha-Italia-Team absolvierte zuletzt die Testfahrten in Vallelunga unter extremer Hitze. Troy Corser lieferte dabei für das Team von Majo Meregalli eine konstante Leistung ab und war schnellster Nicht-Ducati-Fahrer.
Probleme hatte Nori Haga, der nach zwei Testtagen nur auf die neunte Position kam und mehr als eine Sekunde auf Bayliss einbüsste. Haga kam 2007 in Brünn auf zwei solide vierte Ränge. Hagas Rückstand in der Tabelle beträgt auf Bayliss 68 Zähler.
Die Yamaha-Truppe testete in Vallelunga zuletzt neue Öhlins-Federelemente. „Ich bin recht zufrieden mit den Ergebnissen der Tests“, fasst Troy Corser zusammen. Auch der zweifache Weltmeister hat in Brünn einiges gut zu machen, kam er doch 2007 nur auf einen siebenten Rang.
Die wie immer zahlreich erwarteten österreichischen Fans werden Chris Zaiser bei seinem Gaststart auf der Grillini-Yamaha anfeuern.
SUZUKI: NEUKIRCHNER HOFFT AUF UNTERSTÜTZUNG DER FANS. Max Neukirchner will die ebenfalls erwarteten deutschen Fans in Brünn nicht enttäuschen. Der Deutsche holte sich 2007 auf dem Masarykring mit der Kit-Suzuki die Ränge neun und zwölf. Diesmal strebt er zumindest nach Podiumsplätzen.
Fonsi Nieto und Yukio Kagayama sollten in Brünn ebenfalls zumindest für Ränge unter den ersten fünf in Frage kommen. Kagayama ist wieder fit und holte 2007 einen dritten Platz.
KAWASAKI: BRÜNN GIBT HOFFNUNG. Die Kawasaki-Truppe von Pierguido Pagani verzichtete zuletzt auf die Testfahrten in Vallelunga. Den enttäuschenden Heimauftritt in Misano, bei dem das PSG-1-Team ohne Ergebnisse blieb, wollen Regis Laconi und Makoto Tamada so rasch als möglich vergessen machen. Auch Ayrton Badovini ging mit der Pedercini-Kawasaki in Misano leer aus.
SUPERSPORT – NOCHMALS PITT? In der Supersport-600-WM kommt HANNspree-Honda-Star Andrew Pitt nach vier Saisonsiegen bei fünf Zielankünften als WM-Leader an den Masarykring. Der Australier, der sich bereits 2001 den Supersport-WM-Titel sichern konnte, hat 16 Zähler Vorsprung auf Yamaha-World-Supersport-Pilot Fabien Foret und liegt 26 Punkte vor dessen Teamkollegen Broc Parkes.
Auch Pitts starke Honda-Markenkollegen wie Josh Brookes, Jonathan Rea mit der zweiten HANNspree-Honda, der Spanier Joan Lascorz oder der zuletzt immer schnellere Craig Jones mit der Parkalgar-Honda kommen in Brünn für Podestplätze in Frage. Mark Aitchinson will mit der Triumph des BE-1-Teams auch in Tschechien seinen Stand als bester Triumph-Pilot verteidigen.
Die Kawasaki-Routiniers Chris Walker und Kats Fujiwara sollten auf dem Masarykring ebenfalls zu beachten sein. Walker stand bereits in Superbike-WM-Läufen auf dem Podium.
FIM-1000-CUP: EINE ENGE SACHE. Im FIM-1000-Cup geht es nach wie vor eng zu. Gleich fünf Piloten liegen in der Cup-Tabelle innerhalb von 25 Punkten. Alstare-Suzuki-Pilot Javier Simeon darf sich auch in Brünn nicht auf seinem Acht-Punkte-Vorsprung auf Ducati-Xerox-Junior Brendan Roberts ausruhen.
Mit Misano-Sieger Alessandro Polita auf der Sterilgarda-Ducati, R1-Yamaha-Fahrer Michele Pirro und Maxime Berger mit der HANNspree-Honda lauern drei weitere Podiumsanwärter auch in der Gesamtwertung dicht hinter Simeon.
Dazu kommen Sandro Antonelli und Yamaha-Superbike-Tester Claudio Corti. Honda-Pilot Matej Smrz sollte nach zuletzt guten Leistungen auf dem Nürburgring und dem zweiten Rang von Monza bei seinem Heimauftritt stark zu beachten sein. Auch der Vorarlberger Rene Mähr mit der KTM RC8 möchte in Brünn vor den zahlreichen österreichischen Fans gut abschneiden.