MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wichtig: Grubmüller bleibt in Schlagdistanz

Walter Grubmüller wollte in Snetterton die Tabellenspitze erobern, lag in Lauf 2 auch in Führung – doch am Ende gingen sich nur P4 und P3 aus.

Für die Läufe neun und zehn der britischen Formel 3 Meisterschaft hatten sich die HiTech Racing Piloten Walter Grubmüller und Renger van der Zande volle Erfolge vorgenommen. Außerdem wollte man mit etwas Glück die Meisterschaftsführung übernehmen. Dies gelang vorerst nicht, man muss diesbezüglich auf die nächsten Rennen in Donington und Spa-Francorchamps warten.

Renger van der Zande gewann das erste Rennen und wurde im zweiten Vierter, während Walter Grubmüller am Vormittag den vierten Platz belegte. Am Nachmittag schien dann für den 20-jährigen Österreicher aber wieder die Sonne – er kam als Dritter ins Ziel und stand neuerlich auf dem Podium. Wichtig ist, dass Grubmüller in der Meisterschaft als Gesamtzweiter mit 23 Punkten Rückstand noch in Schlagdistanz zum führenden Australier Daniel Ricciardo ist. Renger van der Zande machte einen großen Schritt nach vor und ist jetzt Gesamtdritter.

Erstes Rennen in Snetterton:

HiTech Pilot Renger van der Zande setzte sich von der Poleposition aus in Führung und baute diese im Verlauf der 29. Runden kontinuierlich aus. Trotzdem gab es für den Niederländer am Ende kurz vor der Zielflagge noch eine Schrecksekunde: „Als ich einen Konkurrenten überrunden wollte, reagierte dieser völlig falsch und ich hatte größte Probleme den Wagen noch auf der Strecke zu halten. Sonst lief alles planmäßig. Mein Start war sehr gut, ich konnte in den folgenden Runden, wo ich mit viel Druck unterwegs war, auch die schnellste Rennrunde erzielen. Der Dallara F309 Mercedes HWA war von unserem Team bestens präpariert und auf die trockenen Streckenbedingungen optimal abgestimmt. Durch diesen Sieg habe ich auch in der Meisterschaft einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht. Jetzt hoffe ich für mich und natürlich auch für Walter auf ein erfolgreiches zweites Rennen hier in Snetterton.“

Hinter Renger van der Zande platzierte sich der Australier Daniel Ricciardo auf Platz Zwei vor dem Briten Henry Arundel. Die beiden VW-Piloten des Carlin Teams tauschten in der 20. Runde ihre Positionen, um dem Aussie aus taktischen Gründen noch einige Punkte zuzuschanzen.

Walter Grubmüller war dadurch als Vierter des Rennens gleich zweifach geschädigt: „Erstens hat Ricciardo durch diesen Tausch seinen Vorsprung im Championat etwas vergrößern können und zweitens hat mich Arundel nach dem Tausch hinten richtig abgeblockt. Einmal stieg er voll ohne Grund in die Bremsen, so dass ich fast aufgefahren wäre. Eines ist sicher, dass war nicht die feine englische Art. Sonst war es ein gutes Rennen für mich, am Nachmittag hoffe ich aber weiter vorne ins Ziel zu fahren.“

Resultat des ersten Rennen in Snetterton:

01. Renger van der Zande/NED, Hitech Dalla.-Mercedes, 30:39,225 Minuten
02 Daniel Ricciardo/AUS, Carlin Dallara-Volkswagen, + 3,870 Sekunden
03. Henry Arundel/GBR, Carlin Dallara-Volkswagen, + 10,243
04. Walter Grubmüller/AUT, Hitech Dallara-Mercedes, + 10.649

05. Riki Christodoulou/GBR, Fortec Dallara-Mercedes, + 14,269
06. Max Chilton/GBR, Carlin Dallara-Volkswagen, + 14,674
07. Jay Bridger/GBR, Litespeed Mygale-Mugen Honda, + 15,089
08. Daniel McKenzie/GBR, Fortec Dallara-Mugen Honda, + 15,721
09. Adriano Buzaid/BRA, T-Sport Dallara-Volkswagen, + 16,640
10. Daisuke Nakajima/JPN, RR Dallara-Mercedes, + 19,958 Sekunden

Zweites Rennen in Snetterton:

Hier starteten die beiden HiTech Racing Teampiloten Renger van der Zande und Walter Grubmüller aus der ersten Startreihe. Der Niederländer hatte diesmal einen schlechten Start, so konnte Walter Grubmüller in Führung gehen. Aber in der zweiten Runde kam für den Österreicher eine böse Überraschung: „Vor der ersten Kurve machte ich einen Fehler, Christodolou konnte innen vorbeigehen. In der nächsten Kurve war ich noch mit ihm gleich auf, dann ist noch Ricciardo innen durchgeschlüpft. Leider bin ich dadurch nur Dritter geworden.“

Kein Glück hatte auch Vormittagssieger Renger van der Zande: „Ich hatte einen denkbar schlechten Start, dadurch sind neben Walter auch Christodoulou und Ricciardo nach vor gekommen. Ich konnte zwar noch die schnellste Rennrunde fahren, dann ist aber ein Leistungverlust eingetreten. Mit Platz vier nach einer Poleposition bin ich natürlich absolut nicht zufrieden.“

Ergebnis des zweiten Rennens in Snetterton:

01. Riki Christodoulou/GBR, Fortec Dallara-Mercedes,
02. Daniel Ricciardo/AUS, Carlin Dallara-Volkswagen, + 1,152
03. Walter Grubmüller/AUT, Hitech Dallara-Mercedes, + 1,803 Sek.

04. Renger van der Zande/NED, Hitech Dalla.-Mercedes, 3,095
05. Adriano Buzaid/BRA, T-Sport-Volkswagen, + 7,390
06. Wayne Boyd/GBR, T-Sport Dallara-Volkswagen, + 9,213
07. Max Chilton/GBR, Carlin Dallara-Volkswagen, + 9,767
08. Henry Arundel/GBR, Carlin Dallara-Volkswagen, + 15,916
09. Jay Bridger/GBR, Litespeed Mygale-Mugen Honda, + 16,263
10. Victor Garcia/ESP, Fortec Dallara-Mercedes, + 17,165

Punktestand in der britischen Formel 3 Meisterschaft nach zehn Läufen:
1. Daniel Ricciardo (AUS) Carlin-Volkswagen, 119 Punkte, 2. Walter Grubmüller (AUT) HiTech Racing-Mercedes 96, 3. Renger van der Zande (NED) HiTech Racing-Mercedes 85, 4. Riki Chistodoulou Fortec Dallara-Mercedes, 81, 5. Nick Tandy (GBR) JTR-Mercedes 68, 6. Marcus Ericsson, Raikkönen-Mercedes (SWE) 65. 7. Max Chilton Carlin Motorsport-Volkswagen (GBR) 64, 8. Adriano Buzaid (BRA) T-Sport-Volkswagen, 56, 9. Henry Arundel (GBR) Carlin-Volkswagen, 46 Punkte.

Die nächsten beiden Läufe zur britischen Formel 3 Meisterschaft finden in 14 Tagen in Donington statt

News aus anderen Motorline-Channels:

Brit. F3: Snetterton

Weitere Artikel:

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.