MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel Renault 3.5: Silverstone

Das Comeback ist geglückt

Erstmals seit seiner Wirbelverletzung trat Walter Grubmüller wieder in der Formel Renault 3.5 an. Er belegte die Plätze neun und elf.

Foto: Paolo Pellegrini

Das Comeback von Walter Grubmüller nach seinen Wirbelverletzungen auf dem Nürburgring, kann nach diesem Wochenende, als erfolgreich bezeichnet werden.

Der 22 jährige Österreicher holte sich beim ersten Rennen der World Series Renault 3,5, auf dem umgebauten Formel 1 Kurs in Silverstone den 9. Platz und damit auch nach fast zweimonatiger Verletzungspause, zwei Punkte. Im zweiten Rennen am Sonntag wird der Österreicher in der stärksten Nachwuchsformel der Welt, unter 26 Piloten guter Dreizehnter.

Nach einem neunten Platz im Qualifying ging der Wiener aus der fünften Startreihe ins Rennen und lag nach 13 Runden bereits an achter Stelle: „Zur Halbzeit des Rennens verspürte ich aber doch wieder, trotz sehr guter Vorbereitung, etwas meine Verletzungen und musste Webb und Korjus vorbeilassen."

"Damit war ich Zehnter und habe diesen Platz auch gegenüber dem Spanier Canamasas erfolgreich bis ins Ziel verteidigen können, wobei der Brite Yelloly nachträglich disqualifiziert wurde und ich schlussendlich als Neunter klassiert wurde. Was mich aber noch mehr freut war der Rennspeed, ich bin die insgesamt fünftschnellste Rennrunde gefahren, das gibt Hoffnung für morgen.“

Sieger des ersten Rennens und neuer Tabellenführer wurde der Kanadier Robert Wickens der damit den Franzosen Jean Eric Vergne von der Spitze ablöste. Der russische Teampartner von Grubmüller bei P1 Motorsport, verbesserte sich von Qualirang 22 auf die 14. Position im Ziel.

Ergebnis des 12. Laufes 01.Robert Wickens (CAN) Carlin 47:12,720 Min.02. Daniel Ricciardo (AUS) ISR Racing + 1,335 Sek., 03. Alexander Rossi (USA) Fortec Motorsport + 4,425, 04. Nathanael Berthon (FRA) ISR Racing + 13,965, 05. Albert Costa (ESP) EPIC Racing + 15,202, 06. Sten Pentus (EST) EPIC Racing + 20,677, 07. Oliver Webb (GBR) Pons Racing + 21,183, 08. Kevin Korjus (EST) Tech1 Racing + 21,753, 09. Walter Grubmüller (AUT) P1 Motorsport + 25,885, 13. Daniil Move (RUS) P1 Motorsport +34,063 Sekunden

Lauf 13

Im zweiten Rennen am Sonntag wird der Österreicher in der stärksten Nachwuchsformel der Welt, unter 26 Piloten sehr guter Elfter. Dies nachdem die beiden Fortec Piloten Alexander Rossi USA) ursprünglich Zweiter und Cesar Ramos (BRA) ursprünglich Neunter wegen eines Regelverstoßes aus der Wertung genommen wurden.

Im heutigen zweiten Qualifying erreicht Grubmüller den 12. Platz und damit einen Start aus der sechsten Reihe. Sein Teampartner landete auf Rang 19. Nach dem Start konnte sich Grubmüller auf Platz 11 festlegen und hielt diese Position bis zum Pflichtboxenstop.

Grubmüller über sein heutiges Rennen: „Start war in Ordnung, aber auch heute kämpfte ich wieder enorm, es war ein anstrengendes Rennen, dass mich körperlich nach meinen Wirbelverletzungen doch recht gefordert hat. Am Ende wurde ich nach 25 Runden immerhin 11.ter.“

Auch das Sonntag Rennen gewann der Kanadier Robert Wickens, der damit seine Tabellenführung noch weiter auf den Franzosen Vergne ausbauen konnte. Der Teampartner von Grubmüller bei P1 Motorsport, Daniil Move fiel wegen eines technischen Defektes in der 17. Runde aus.

Ergebnis des 13. Laufes 01.Robert Wickens (CAN) Carlin Motorsport 45:55,935 Min. 02. Daniel Ricciardo (AUS) ISR Racing + 14,576 Sek. 03. Nathanael Berthon (FRA) ISR Racing + 15,833, 04.Jean Eric Vergne (FRA) Carlin Motorsport + 16,210, 05. Albert Costa (ESP) EPIC Racing + 17,015, 06. Jake Rosenzweig (USA) MOFAZ Racing + 18.400, 07. Brendon Hartley (NZL) Gravity-Charouz + 19,154, 08. Kevin Korjus (EST) Tech1 Racing + 22,927, 09. Jan Charouz (CZE) Gravity-Charouz + 23,718, 10. Sten Pentus (EST) EPIC Racing + 25,501,11. Walter Grubmüller (AUT) P1 Motorsport + 30,769 Sekunden.

Punktestand nach insgesamt 13 Rennen: 01 Robert Wickens (CAN) Carlin 198 Punkte, 02. Jean Eric Vergne (FRA) Carlin 164 Punkte, 03 Daniel Ricciardo (AUS) ISR 125, 04. Albert Costa (ESP) EPIC Racing 120, 05. Kevin Korjus (EST) Tech1 Racing 118, 06. Alexander Rossi (USA) Fortec Motorsport 116, 07. Brendon Hartley (NZL) Gravity-Charouz 65, 08. Nelson Panciatici (FRA) KMP Racing 48, 09. Chris van der Drift (NZL) MOPAZ Racing 43, 10. Cesar Ramos (BRA) Fortec Motorsport 41, 11. Sergio Canamasas (ESP) BVM Target 37, 12. Nathanael Berthon (FRA) ISR 35, 13. Daniil Move (RUS) P1 Motorsport 33, 14. Adam Carroll (GBR) P1 Motorsport 27, 15. Daniel Zampieri (ITA) BVM Target 24, 16. Walter Grubmüller (AUT) P1 Motorsport 20, 17. Fairuz Fauzy (MAL) MOFAZ Racing 15, 18. Anton Nebylitskiy (RUS) KMP Racing und Andre Negrao (BRA) Draco Racing je 12, 20. Sten Pentus (EST) EPIC Racing 11, 21. Arthur Pic (FRA) Tech1 Racing 10, 22. Jake Rosenzweig (USA) MOFAZ 9, 23. Oliver Webb (GBR) Pons Racing 8, 24. Stephane Richelmi (MON) Draco Racing, Adrien Tambay (FRA) und Jan Charouz (CZE) Gravity-Charouz je 6, 27. Mikhail Aleshin (RUS) KMP Racing 4 Punkte.

Die nächsten beiden Läufe in der World Series Renault 3,5 finden am 17. und 18. September in Les Castellet statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel Renault 3.5: Silverstone

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt