MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Motegi

Casey Stoner mit „Pole-Abo“

Honda-Pilot Casey Stoner eroberte in Motegi die bereits zehnte Poleposition in der diesjährigen Saison. Moto2 & 125 ccm: Marquez und Zarco vorne.

Foto: Bridgestone Motorsport

Das Qualifying für den Grand Prix von Japan in Motegi sah lange Zeit nach einer Honda-Dominanz aus, doch in den letzten Minuten entwickelte sich ein Krimi um den besten Startplatz. Jorge Lorenzo stellte seine Yamaha fünf Minuten vor dem Ende auf die provisorische Pole-Position.

Anschließend konterte Casey Stoner (Honda) und holte sich Platz eins zurück. Lorenzo ließ aber noch einen weichen Reifen aufziehen und ging auf einen finalen Angriff. Er war der einzige Fahrer der eine Chance hatte, die zehnte Pole-Position des Australiers in dieser Saison zu verhindern.

Es reichte nicht für den Spanier. Um 0,256 Sekunden musste sich Lorenzo geschlagen geben und wird am Sonntag von Startplatz zwei angreifen. Stoner sicherte sich in 1:45.267 Minuten den Platz an der Sonne beim wichtigen Heimrennen für Honda. Nachdem es in den Freien Trainings an der Spitze eng zugegangen war, setzten sich die beiden WM-Konkurrenten vom Rest des Feldes ab. Andrea Dovizioso (Honda) lag als Dritter bereits eine halbe Sekunde zurück.

Dani Pedrosa (Honda) verpasste als Vierter die erste Startreihe. Ben Spies auf der zweiten Werks-Yamaha hielt sich lange zurück und drang am Ende auf den fünften Platz nach vorne. In den letzten Tagen litt der Texaner an den Folgen einer Lebensmittelvergiftung. Im Qualifying drehte er trotzdem ganze 25 Runden. Marco Simoncelli (Gresini-Honda) stürzte gegen Halbzeit in Kurve fünf und sicherte sich mit der Ersatzmaschine in letzter Sekunde den sechsten Startplatz.

Valentino Rossi reihte in seinem letzten Angriff persönliche Sektorbestzeiten aneinander und verpasste die zweite Startreihe nur knapp. Unter dem Strich fehlten dem Ducati-Piloten als Siebtem 1,2 Sekunden auf die Spitze. Teamkollege Nicky Hayden kam auf den zehnten Platz. Suzuki-Speerspitze Alvaro Bautista reihte sich direkt hinter Rossi auf Rang acht ein. Ducati-Privatier Hector Barbera (Aspar) komplettierte die dritte Reihe als Neunter.

Hiroshi Aoyama hielt die japanische Flagge hoch und zog Startplatz elf an Land. Die zahlreichen japanischen Fans auf den Tribünen hielten Plakate hoch, auf denen sie sich bei der Motorrad-Szene für das Antreten in Motegi bedankten.

Motegi Neuling Cal Crutchlow (Tech-3-Yamaha) wurde Zwölfter, gefolgt von Randy de Puniet (Pramac-Ducati) und seinem Teamkollegen Colin Edwards. Der "Texas Tornado" verpasste in der Anfangsphase den Bremspunkt für Kurve drei und stürzte im Kiesbett. Er konnte später mit dem Ersatzmotorrad erneut angreifen. Hinter Edwards wurde die Lücke zu den langsameren Fahrern größer.

Karel Abraham (Carcion-Ducati) wurde mit 2,6 Sekunden Rückstand 15. Moto2-Weltmeister Toni Elias (LCR-Honda) belegte Platz 16. Sein Teamkollege Kousuke Akiyoshi folgte direkt dahinter. MotoGP-Neuling Damian Cudlin (Pramac-Ducati) eroberte den vorletzten Startplatz. Schlusslicht war Shinichi Ito (Honda), der nach seinem Sturz am Vormittag nicht richtig auf Tempo kam.

Moto2: Marquez souverän auf Startplatz eins

Im Qualifying für den Großen Preis von Japan in Motegi war die Jagd auf Marc Marquez eröffnet. In den Trainingssitzungen war der Spanier nicht ganz vorne zu finden, doch als es zählte, war der Überflieger bereit.

Früh setzte er sich an die Spitze und die übrige Konkurrenz biss sich an den Zeiten die Zähne aus. Es schaffe niemand, Marquez an der siebten Pole-Position in seiner Rookie-Saison zu hindern. Der Schweizer Tom Lüthi übte den größten Druck aus, doch auch er kam nicht ganz an die Bestmarke von 1:52.067 Minuten heran.

In seinem letzten Versuch kam der 125er-Weltmeister von 2005 von der Strecke ab. Schließlich fehlten knapp zwei Zehntelsekunden auf Marquez. Der Italiener Andrea Iannone komplettierte als Dritter die erste Startreihe.

Dagegen spielte Stefan Bradl keine Rolle im Kampf um die Spitzenplätze. Der Deutsche war um 0,7 Sekunden langsamer als sein großer WM-Konkurrent an der Spitze. Von Startplatz acht aus muss der Kiefer Pilot seinen WM-Vorsprung von sechs Punkten verteidigen.

Der Brite Bradley Smith hatte ein aufregendes Qualifying. Zu Beginn rollte er kurz vor der Box aus und musste angeschoben werden. Später wäre er beinahe von seiner Tech 3 abgeworfen worden.

Am Ende sicherte sich der zukünftige MotoGP-Pilot (ab 2013) den vierten Startplatz. Neben dem 20-Jährigen werden Lokalmatador Yuki Takahashi und Simone Corsi das Rennen in Angriff nehmen.

Die dritte Reihe wird von Alex de Angelis angeführt, der knapp schneller als Bradl war. Dominique Aegerter hatte sich an diesem Wochenende bislang stark präsentiert und zog Startplatz neun an Land. Der Schweizer hatte in seiner schnellsten Runde einen Rückstand von 0,732 Sekunden. In die vierte Reihe schafften es Mattia Pasini, Jordi Torres und Mika Kallio.

Die MZ-Mannschaft war im Mittelfeld zu finden. Anthony West wurde 23., während Motegi-Neuling Max Neukirchner auf Platz 29 kam. Auf den Deutschen wartet am Sonntag viel Arbeit, wenn er noch in die Punkteränge kommen will. Pech hatte Randy Krummenacher.

Bereits zu Beginn stürzte der Schweizer am Ausgang der Zielschikane spektakulär und beschädigte seine Kalex stark. Deshalb konnte er keine Zeit setzen. Krummenacher darf aber am Rennen teilnehmen, weil er in den Trainings innerhalb der 107 Prozent war.

125 ccm: Zarco erobert Pole-Position

Die Entscheidung um die Pole-Position für den Grand Prix von Japan fiel in den letzten Momenten des Qualifyings. Es herrschte viel Verkehr in Motegi, weshalb eine freie Runde bei den engen Abständen entscheidend war.

Lange duellierten sich Nicolas Terol und Alberto Moncayo um die Bestzeit, doch schließlich schüttelte Johann Zarco zwei schnelle Runden aus dem Ärmel und setzte sich an die Spitze. Niemand konnte den Franzosen noch von Platz eins verdrängen.

Mit seiner Runde in 1:57.888 Minuten sicherte sich Zarco nach Mugello und Misano die dritte Pole-Position in der laufenden Saison. Hinter dem 21-Jährigen reihten sich fünf Spanier auf. Nicolas Terol, der in der WM 36 Punkte Vorsprung auf Zarco hat, musste sich hinter seinem Aspar-Teamkollegen Hector Faubel als Dritter anstellen.

Faubel war um 0,242 Sekunden langsamer als die Pole-Zeit. In der zweiten Startreihe werden Rookie Maverick Vinales, Moncayo und Efren Vazquez stehen.

Die beiden Vertreter aus Deutschland qualifizierten sich für die dritte Reihe. Sandro Cortese belegte mit 1,2 Sekunden Rückstand den siebten Platz. Jonas Folger, der wieder mit der RSA-Version der Aprilia unterwegs ist, war um 32 Tausendstelsekunden langsamer als sein Landsmann und wurde Achter. Die dritte Reihe komplettierte Adrian Martin auf der dritten Aspar-Aprilia.

Mahindra-Pilot Marcel Schrötter legte sich mit Rang 16 eine Ausgangsposition für Punkte am Sonntag.

Im Verlaufe des Qualifyings hängte sich der 18-Jährige an das Hinterrad von Terol, doch auf den Beschleunigungsstücken wurden die Defizite der Mahindra deutlich. Auf die Pole-Zeit fehlten Schrötter 2,5 Sekunden. Sein Teamkollege Danny Webb wurde 19. Der Schweizer Giulian Pedone reihte sich direkt dahinter auf 20 ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Motegi

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10