MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Superbike-WM: Brünn

Biaggi und Melandri zur stark für die Gegner

Marco Melandri kratzte an der Brünn-Dominanz von Max Biaggi – die beiden feierten jeweils einen Sieg. Der Rest konnte nicht mithalten…

Foto: SBK

Marco Melandri auf der Yamaha R1 kratzte auf dem Masarykring von Brünn vor insgesamt 65.000 Zuschauern an der Dominanz von Max Biaggi. Melandri gewann bei brütender Hitze den ersten Lauf und holte sich im zweiten Rennen knapp hinter Biaggi Rang 2.

WM-Leader Carlos Checa betrieb in beiden Rennen mit Platz 3 Schadensbegrenzung. Der Spanier führt nach den Rennen in Brünn mit 30 Punkten Vorsprung auf Biaggi. Sein Guthaben auf Melandri beträgt immer noch 53 Zähler.

Für Checa war klar: "Man will immer gewinnen, aber heute bin ich angesichts der Gegner und der Piste zufrieden."

Melandri strahlte: "Es war ein sehr schönes Gefühl, wenn die vielen Leute einem zujubeln."

Für Biaggi war der Triumph in Durchgang 2 der elfte Sieg auf dem Klassiker Masarykring. "Brünn ist einfach gut zu mir. Ich freue mich vor allem auch für die vielen Fans, die hierher gekommen sind." Biaggis Alitalia-Aprilia-Teamkollege Leon Camier musste nach Rang 7 im ersten Rennen im zweiten Durchgang ein Sturz hinnehmen.

Tom Sykes und Joan Lascorz vertraten die Farben von Kawasaki würdig.

Lascorz zeigte nach einem Verpatzten Qualifying (19.) in den Rennen viel Einsatz und sicherte sich mit den Plätzen 9 und 8 insgesamt 15 WM-Punkte.
Sykes fiel in Rennen 2 mit Reifenproblemen bis auf P14 zurück.

Bei BMW war im Werksteam nur Leon Haslam am Start. Der Brite fuhr von Startplatz 13 auf die Ränge 8 und 7. Besser lief es für Ayrton Badovini mit der S1000 RR des Teams BMW Italia. Der 25-Jährige setzte sich zwei sechsten Plätzen in der Gesamtwertung auf P8.

Castrol-Honda-Aushilfe Alex Lowes holte in Lauf mit Rang 15 einen WM-Zähler, während Ruben Xaus gleich in der ersten Runde mit einem Highsider von der Fireblade katapultiert wurde.

Ergebnis 1. Lauf: 1. Melandri M. (ITA) Yamaha YZF R1 40'23.699 (160,505 kph); 2. Biaggi M. (ITA) Aprilia RSV4 Factory 0.241; 3. Checa C. (ESP) Ducati 1098R 0.436; 4. Fabrizio M. (ITA) Suzuki GSX-R1000 8.448; 5. Laverty E. (IRL) Yamaha YZF R1 11.863; 6. Badovini A. (ITA) BMW S1000 RR 16.374; 7. Camier L. (GBR) Aprilia RSV4 Factory 20.075; 8. Haslam L. (GBR) BMW S1000 RR 21.399; 9. Lascorz J. (ESP) Kawasaki ZX-10R 21.555; 10. Sykes T. (GBR) Kawasaki ZX-10R 22.33; 11. Smrz J. (CZE) Ducati 1098R 22.494; 12. Haga N. (JPN) Aprilia RSV4 Factory 24.710; 13. Berger M. (FRA) Ducati 1098R 27.958; 14. Rolfo R. (ITA) Kawasaki ZX-10R 31.724; 15. Lowes A.(GBR) Honda CBR1000RR 31.998; 16. Aitchison M. (AUS) Kawasaki ZX-10R 34.771; etc.

Ergebnis 2. Lauf: 1. Biaggi M. (ITA) Aprilia RSV4 Factory 40'21.646 (160,641 kph); 2. Melandri M. (ITA) Yamaha YZF R1 0.222; 3. Checa C. (ESP).Ducati 1098R 3.558; 4. Fabrizio M. (ITA) Suzuki GSX-R1000 7.863; 5. Laverty E. (IRL) Yamaha YZF R1 8.534; 6. Badovini A. (ITA) BMW S1000 RR 18.085; 7. Haslam L. (GBR) BMW S1000 RR 21.650; 8. Lascorz J. (ESP) Kawasaki ZX-10R 21.862; 9. Guintoli S. (FRA) Ducati 1098R 25.306; 10. Haga N. (JPN) Aprilia RSV4 Factory 27.366; 11. Rolfo R. (ITA) Kawasaki ZX-10R 33.716; 12. Aitchison M. (AUS) Kawasaki ZX-10R 36.549; 13. Lanzi L. (ITA) BMW S1000 RR 37.468; 14. Sykes T. (GBR) Kawasaki ZX-10R; 46.878; 15. Kispataki V. (HUN) Honda CBR1000RR 1'38.074; RET Berger M. (FRA) Ducati 1098R; etc.

WM-Stand (nach 16 von 26 Rennen): 1. 1. Checa 293; 2. Biaggi 263; 3. Melandri 240; 4. Laverty 168; 5. Haslam 137; 6. Camier 134; 7. Fabrizio 134; 8. Badovini 106; 9. Haga 99; 10. Rea 94; 11. Guintoli 89; 12. Smrz 88; 13. Lascorz 88; 14. Sykes 84; 15. Corser 55; 16. Xaus 44; etc.
Hersteller: Ducati 305; Aprilia 302; Yamaha 280; BMW 173; Suzuki 138; Kawasaki 126; Honda 113.

Supersport-WM

Der Brite Gino Rea gewann in Brünn seinen ersten Supersport-WM-Lauf und das ausgerechnet beim Heimrennen seines Step-Racing-Honda-Teams.
Teambesitzer Josef Kubicek feierte ausgelassen mit seinen tschechischen Freunden. "Ich freue mich sehr. Ich möchte mich auch sehr bei Honda und bei unserem Sponsor Crimea Racing bedanken."

Pechvogel des Tages war wie schon vor drei Wochen in Aragon der Australier Broc Parkes mit der Motocard Kawasaki. Parkes stürzte bereits in der Anfangsphase des Rennens im Duell mit seinem Teamkollegen David Salom.

WM-Leader Chaz Davies fuhr in der Hitze von Brünn hinter Sieger Rea und dem Franzosen Fabien Foret (Hannspree Honda) auf Position 3.

Roberto Tamburini zeigte mit der Yamaha des Teams Bike Service wieder eine gute Leistung und erkämpfte sich hinter Salom die vierte Position.
Davies-Teamkollege Luca Scassa musste sich mit der siebten Position begnügen.

In der WM-Tabelle führt Davies mit 115 Punkten vor Parkes und Foret. Rea hat sich mit seinem Sieg auf Position 8 verbessert. Der Schweizer Roman Stamm (MACH-Honda) ging diesmal als 17. Leer aus. Yves Polzer kam mit der MRC-Yamaha nicht ins Ziel.

Ergebnis: 1. Rea G. (GBR) Honda CBR600RR 31'21.642 (155,057 kph); 2. Foret F. (FRA) Honda CBR600RR 0.448; 3. Davies C. (GBR) Yamaha YZF R6 0.857; 4. Salom D. (ESP) Kawasaki ZX-6R 2.375; 5. Tamburini R. (ITA) Yamaha YZF R6 5.505; 6. Lowes S. (GBR) Honda CBR600RR 6.890; 7. Scassa L.
(ITA) Yamaha YZF R6 7.721; 8. Ellison J. (GBR) Honda CBR600RR 15.495; etc.

WM-Stand (nach 7 von 12 Rennen): 1. Davies 121; 2. Parkes, 3. Foret 85; 4. Salom 84; 5. Scassa 79; 6. Lowes 73; 7. Harms 59; 8. Rea 57; etc.
Hersteller: 1. Yamaha 151; Honda 133; Kawasaki 114; Triumph 21.

Superstock 1000 Cup

Die BMW-Italia-Mannschaft konnte nach Monza in Brünn zum zweiten Mal in der laufenden Saison jubeln. Diesmal holte sich der Franzose Sylvain Barrier den Sieg und die 25 Cupzähler in einem knappen Finish gegen den Gesamtführenden Davide Giugliano (Althea Ducati). Rang 3 ging mit Barriers Teamkollegen Lorenzo Zanetti an einen weiteren BMW-Piloten.

Markus Reiterberger ließ die deutschen Fans auf dem Masarykring jubeln.

Der 17 Jahre alte Bayer fuhr mit der Alpha-Racing-BMW ein fehlerfreies Rennen und sicherte sich mit Rang 4 sein bestes Saisonergebnis. Die 13 Cup-Zähler bringen "Reiti" nun bereits auf den neunten Gesamtrang.

Der Südafrikaner Sheridan Morais war wie schon in den Quali-Sessions in Brünn stärkster Kawasaki-Fahrer und brachte seine Ninja der Lorenzini-Mannschaft im Rennen auf den achten Platz hinter Niccolo Canepa (5.) und Federico Massei (6.) und Giuglianos Teamkollegen Lorenzo Baroni (7.).

Ergebnis Superstock 1000: 1. Barrier S. (FRA) BMW S1000 RR 24'54.052 (156,226 kph); 2. Giugliano D. (ITA) Ducati 1098R 0.070; 3. Zanetti L.
(ITA) BMW S1000 RR 0.722; 4. Reiterberger M. (GER) BMW S1000 RR 1.257; 5. Canepa N. (ITA) Ducati 1098R 13.181; 6. Massei F. (ITA) BMW S1000 RR 13.413; 7. Baroni L. (ITA) Ducati 1098R 17.913; 8. Morais S. (RSA) Kawasaki ZX-10R 19.058; etc.

Stand (nach 5 von 10 Rennen): 1. Giugliano 115; 2. Zanetti 84; 3. Petrucci 69; 4. Barrier 65; 5. Canepa 48; 6. Massei 36; 7. Antonelli 35; 8. Baroni 33; 9. Reiterberger 32. Hersteller: 1. Ducati 115; BMW 102; Kawasaki 47; Honda 43; Yamaha 9.

News aus anderen Motorline-Channels:

Superbike-WM: Brünn

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.