MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Brno

Zwei Chevrolet in Reihe eins

Mit einem neuen Rundenrekord katapultierte sich Chevrolet-Werkspilot Yvan Muller in Brünn zur Poleposition, auf Platz zwei landete sein Teamkollege Rob Huff.

Das Freie Training von Tschechien war nur ein Vorgeschmack, denn Chevrolet holte im Qualifying in Brünn noch einmal deutlich weiter aus: Yvan Muller (Chevrolet) markierte in 2:08.884 Minuten nicht nur die schnellste Zeit des Tages, sondern darüber hinaus noch einen neuen Rundenrekord auf dem Automotodrom Brno. An dieser Bestmarke bissen sich sogar seine Teamkollegen die Zähne aus.

Muller hatte sich im Top-10-Finale schon frühzeitig auf die 5,403 Kilometer lange Strecke begeben und sogleich seine schnelle Runde absolviert. Diese Taktik brachte dem WM-Titelverteidiger den gewünschten Erfolg ein, denn Muller steht erstmals 2011 auf der Pole-Position. Damit ist der 41-Jährige bei Chevrolet "nur" der Dritte im Bunde: Rob Huff und Alain Menu war dies bereits gelungen.

In der Qualifikation von Brünn mussten Huff und Menu jedoch eine herbe Niederlage einstecken: Huff, der aktuelle Tabellenführer der WTCC, büßte auf Rang zwei satte 0,372 Minuten auf Muller ein, Menu kam mit einem Rückstand von 0,946 Sekunden gerade einmal auf Platz vier über die Linie. Zwischen das Chevrolet-Trio setzte sich Tom Coronel (ROAL), der seinerseits 0,833 Sekunden auf Muller verlor.

Die wohl größte Überraschung des Zeittrainings war aber Robert Dahlgren (Polestar) im Volvo C30 Drive. Das schwedische Fahrzeug geht an diesem Wochenende zum ersten Mal mit dem neuen 1,6-Liter-Turbomotor an den Start, was Dahlgren mit Position sechs hinter Norbert Michelisz (Zengö) ausgezeichnet umzusetzen wusste. Mehr noch: In Q1 hatte der Volvo-Pilot die Bestzeit markiert.

Q1: ...und der Volvo steht ganz vorne

Zunächst war man jedoch davon ausgegangen, dass Chevrolet - nach zwei Topwerten in den Freien Trainings - auch in dieser Session ganz vorne stehen würde. Muller unterstrich diesen Anspruch prompt in 2:10.384 Minuten, woran sämtliche Rivalen zu scheitern schienen. Erst in der aufregenden Schlussphase purzelten die Zeiten noch einmal, sodass erst Huff und dann Dahlgren vorbeigingen.

Damit war die erste Sensation des Tages besiegelt, auch wenn der Volvo-Fahrer sich durch die Fahrt zu Platz eins in Q1 lediglich Startplatz zehn für das zweite Rennen sicherte. Teamleitung und Marke dürften das Ergebnis dennoch sehr wohlwollend zur Kenntnis genommen haben, zumal sich eine solche Leistung bereits am Vormittag angedeutet hatte. Es wussten aber auch andere zu glänzen.

Zum Beispiel Privatier-Spitzenreiter Kristian Poulsen (Engstler). Der Däne fuhr hinter Dahlgren, Huff und Muller als Vierter über den Zielstrich und löste so das Ticket für Q2. Ebenfalls eine Runde weiter gelangten Menu, Michelisz, Darryl O'Young (Bamboo), Gabriele Tarquini (Lukoil-Sunred), Coronel und Franz Engstler (Engstler), der zum Schluss jedoch noch um seinen zehnten Platz zittern musste.

Michelisz und Poulsen hatten sich nämlich erst in letzter Sekunde in die Top 10 manövriert, während Michel Nykjaer (Sunred) und Javier Villa (Proteam) knapp das Nachsehen hatten. Urs Sonderegger (Wiechers) blieb bei 6,8 Sekunden Rückstand ebenso schon in Einheit eins hängen, während Tiago Monteiro (Sunred) und Fredy Barth (SEAT-Swiss) überhaupt gar nicht in Fahrt kommen konnten.

Monteiro und Tarquini waren in Brünn auf den neuen 1,6-Liter-Turbomotor von Sunred umgestiegen, der aber nur bei Tarquini ordnungsgemäß zu funktionieren schien. Monteiro rollte indes nur langsam um den Kurs, um frustriert das Handtuch zu werfen. Barth hatte dieses Triebwerk zwar schon in Ungarn im Auto gehabt, wurde aber ebenfalls vom Technikdefekt heimgesucht und strandete jäh.

Die Achterbahn-Fahrt des Schweizers dauert in dieser Saison also weiter an. Nicht viel besser lief es für den einzig verbliebenen Dieselauto-Piloten im Starterfeld: Aleksei Dudukalo (Lukoil-Sunred) fuhr in 2:11.899 Minuten auf den 16. Rang und landete damit am Ende des breiten Mittelfeldes und knapp hinter dem Trio Mehdi Bennani (Proteam), Pepe Oriola (Sunred) und Yukinori Taniguchi (Bamboo).

Q2: Muller macht ernst und holt die Pole

Im entscheidenden Top-10-Finale absolvierten die meisten Fahrer - wie in dieser Saison üblich - nur eine schnelle Runde, wobei Muller seinen Konkurrenten schon zu Beginn der zehnminütigen Session ihre Grenzen aufzeigte. Der Franzose knallte in 2:08.884 Minuten eine fast 1,5 Sekunden bessere Zeit auf den Asphalt als in Q1 und fuhr damit zum Rundenrekord in Brünn und auch zur Pole-Position.

Einzig Menu kam bereits nach einem Umlauf wieder herein, um einen späten Anlauf auf die Bestzeit zu wagen. Dieser Versuch misslang jedoch, weil sich der Schweizer einen leichten Rutscher leistete, wobei wichtige Zehntel verloren gingen. Deshalb blieb Menu "nur" Rang vier hinter Muller, Huff und Coronel. Michelisz komplettierte das ordentliche BMW Ergebnis mit dem fünften Platz in Einheit Q2.

Dahlgren sicherte sich mit Platz sechs eine tolle Ausgangslage vor Poulsen, Tarquini und O'Young. Engstler kam abschließend nicht mehr auf Touren und zum Ende der Session sogar als Fußgänger zurück zur Box - im ersten Rennen startet der Deutsche am Sonntag von Platz zehn. Gegen die WM-Spitzenreiter von Chevrolet war im Qualifying allerdings auf keinen Fall ein Kraut gewachsen...

UPDATE: Michelisz untergewichtig - Zeiten gestrichen

Am Sonntag muss Michelisz in beiden Rennen jeweils von der letzten Startreihe aus loslegen, denn ihm wurden nachträglich sämtliche Rundenzeiten gestrichen - das Auto war untergewichtig.

Dies teilte die Rennleitung knapp vier Stunden nach dem Ende des Zeittrainings von Tschechien mit.

Bei den technischen Überprüfungen im Anschluss an die Qualifikation war nämlich festgestellt worden, dass der BMW 320 TC des 26-Jährigen zwölf Kilogramm zu leicht gewesen war.

Den Verantwortlichen blieb keine andere Wahl: Michelisz und sein Fahrzeug wurden in Q1 und Q2 aus der Wertung genommen.

Des einen Leid, des anderen Freud': Michel Nykjaer (Sunred) rückt aufgrund der Disqualifikation Michelisz' auf den zehnten Platz nach vorne und erbt somit die Pole-Position für den zweiten Lauf, die bis dato für Franz Engstler (Engstler) vorgesehen war. Der Deutsche ist nun Neunter und startet in Rennen zwei von Rang zwei. Michelisz fährt indes zweimal vom 19. und letzten Startplatz los...



Startaufstellung für Lauf 1

 1.  Yvan Muller         Chevrolet         
 2.  Rob Huff            Chevrolet         
 3.  Tom Coronel         Roal BMW       
 4.  Alain Menu          Chevrolet      
 5.  Robert Dahlgren     Polestar Volvo    
 6.  Kristian Poulsen    Engstler BMW      
 7.  Gabriele Tarquini   Sunread Seat       
 8.  Darryl O'Young      Bamboo Chevrolet  
 9.  Franz Engstler      Engstler BMW      
10.  Michel Nykjaer      Sunread Seat       
11.  Javier Villa        Proteam BMW       
12.  Mehdi Bennani       Proteam BMW      
13.  Pepe Oriola         Sunread Seat      
14.  Yukinori Taniguchi  Bamboo Chevrolet 
15.  Aleksei Dudukalo    Sunread Seat       
16.  Urs Sonderegger     Wiechers BMW     
17.  Tiago Monteiro      Sunread Seat       
18.  Fredy Barth         Sunread Seat
19.  Norbert Michelisz   Zengo Dension BMW*
*Zeiten annulliert, Untergewicht       

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Brno

- special features -

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden