MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Histo-Cup: Pannoniaring

Die Karawane zieht weiter

Der Histo-Cup Tross zieht weiter auf den Pannonia-Ring. In der Puszta beginnt die heiße Phase des Kampfes um die goldene Ananas.

Foto: HCA

Anfang Juli, die Sommerferien stehen vor der Türe – und auch der Histo-Cup Austria startet in seine heiße Phase: Nach dem erfolgreichen Deutschland-Gastspiel in Hockenheim beginnt mit dem Pannoniaring kommendes Wochenende und dem Slovakiaring Anfang August die bereits traditionelle Ost-Tournee. Bevor mit dem Rennen am Salzburgring das nächste historische Highlight in Österreich auf dem Programm steht, geben die Historischen in der ungarischen Puszta Vollgas: Angefangen bei der boomenden BMW 325 Challenge mit knapp 50 Startern, über die Histo-Cup-Boliden nach Anhang K und STW-Wertung, den Young Timern und der Formel Historic ist beim vierten Saisonrennen alles mit dabei, was im Histo-Cup Rang und Namen hat. Fehlen dürfen natürlich auch nicht die Gleichmäßigkeits-Künstler der Classica Trophy, die erstmals seit Brünn im Mai wieder unterwegs sind. Höhepunkt des dichtgefüllten Zeitplans ist zweifellos das 1-Stunden-Teamrennen am Samstag Abend.

Mit dem Rennwochenende auf dem 4,7 Kilometer langen Pannoniaring in der Nähe der Stadt Sarvar in der pannonischen Tiefebene startet das „rasende Automobilmuseum“ Histo-Cup Austria in die zweite Saisonhälfte. Beim vierten Saisonrennen – bzw. dem fünften für die Challenge-Piloten, die bei der Tourenwagen-WM am Salzburgring ja ein fulminantes Gastspiel gaben – tritt die Meisterschaft in die heiße Phase ein: In der Gesamtwertung der Anhang K-Piloten läuft erneut alles auf ein Duell der großen Rivalen des Vorjahres hinaus – Thomas Kaiser auf Mini Cooper S liegt nach sechs Rennen gerade einmal drei Punkte vor Puch-Veteran Bernhard Deutsch. Bei den Spezialtourenwagen führt aktuell Robert Edenhofer auf BMW 2002-16V, der nach vier Siegen bereits einen kleinen Polster auf seine Verfolger, allen voran Alex Wechselberger Alfasud Sprint, herausgefahren hat.

Heiße Phase im Kampf um die „Goldene Ananas“

An Spannung kaum zu überbieten ist der Titelkampf bei den Young Timern: Werner Zegini auf Ford Focus ST170 führt hier punktegleich mit Gustav Engljähringer auf Jaguar V8-STAR die Tabelle an, dicht gefolgt von den Verfolgern Kurt Lechner, Renault Clio V6 und Roland Luger auf Opel Omega. Ebenso knapp der Stand bei den waghalsigen Formel-Piloten: Mit drei Siegen in Folge hat Richard Grafinger auf Lotus 51A hier die Führung übernommen, mit einem Punkt Rückstand folgt Wolfgang Dietmann auf Ralt RT31 im Windschatten. Last, but not least der Zwischenstand in der BMW 325 Challenge, die in dieser Saison erstmals als Einheitsklasse der Gruppe N startet: Michael Winkler führt hier mit 141 Zählern vor Dietmar Lackinger und dem schnellen Ungarn Gyögy Makai, der bei seinem Heimrennen erneut einer der heißesten Anwärter auf den Sieg ist.

Während der Freitag ganz im Zeichen des freien Testens steht, ist der Zeitplan am Samstag und Sonntag dicht gefüllt: Von 8.30 Uhr an geht es ohne Atempause durch bis 18.45 Uhr. Dank des Zuschauer-freundlichen Modus kommen Teilnehmer und Zuschauer an beiden Renntagen in den Genuss von Qualiyings und Rennentscheidungen.
Highlight ist zweifelsohne erneut das 1-Stunden-Teamrennen, bei dem die Meisterschafts-Konkurrenten kurzzeitig das Kriegsbeil begraben und in Teams um den Sieg fighten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo-Cup: Pannoniaring

Weitere Artikel:

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Formel 1 Mexiko: Rennen

Sieg auf ganzer Linie für Norris

Wachablösung in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025: McLaren-Fahrer Lando Norris übernimmt in Mexiko die Führung - Oscar Piastri und Max Verstappen straucheln

Jenson Button hat das Ende seiner Motorsportkarriere verkündet - Der Formel-1-Weltmeister von 2009 fährt in der Langstrecken-WM (WEC) sein letztes Rennen