MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
USCC: Virginia

Glück im Unglück…

Nach dem schweren Unfall im Training für den USCC-Lauf in Virginia herrscht Erleichterung: Richard Lietz bis auf Armbruch links unversehrt!

Michael Noir Trawniczek
Foto: richard-lietz.at

Beim Abschlusstraining für den USCC-Lauf auf dem Virginia International Raceway kam es zu einer folgenschweren Verkettung unglücklicher Ereignisse. Ein Auto verlor Öl, Richard Lietz rutschte auf diesem von der Strecke über die Wiese in die Barriere.

Doch der nachkommende Jan Magnussen, Vater des Neo-Formel 1-Piloten, konnte seine Corvette ebenfalls nicht mehr auf der Straße halten und krachte mit hoher Geschwindigkeit in die Fahrerseite des Lietz-Porsche. Das Training wurde daraufhin von den Veranstaltern abgebrochen.

Laut einem Bericht der IMSA war Lietz wach und bei Bewusstsein, der Niederösterreicher wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, Magnussen wurde vorerst im Medical Center des Virginia International Raceway belassen.

Update: Der Pressesprecher von Richard Lietz konnte erleichtert Entwarnung geben: Angesichts des heftigen Einschlags auf der Fahrerseite ist Richard Lietz mit einem gebrochenen linken Arm relativ glimpflich davongekommen. Das Rennen am Sonntag kann er freilich nicht bestreiten.

News aus anderen Motorline-Channels:

USCC: Virginia

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht