MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h-Rennen Nürburgring

Der Top-30-Qualifying Modus

So funktioiert das Top-30-Qualifying, mit dem die besten Startplätze für das 24-Stunden-Rennen vergeben werden. 30 Autos und zwei schnelle Runden.

Seit 2012 werden die besten Startplätze für das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring nicht mehr in einem herkömmlichen Qualifying ermittelt.

Denn dort war es in den Vorjahren bei dem Versuch der Spitzenteams, als erste auf die Strecke zu gehen, am Ausgang der Boxengasse und während der Aufwärmrunde auf dem Grand-Prix-Kurs des Nürburgrings immer wieder zu chaotischen Szenen gekommen.

Daher ersannen die Veranstalter einen neuen Modus in Form eines Einzelzeitfahrens, welches bei Fans und Fahrern auf Anhieb gut ankommt. Nachdem in den ersten beiden Jahren 40 Fahrzeuge an dem Shootout um die besten Startplätze teilnehmen durften, wurde diese Zahl 2014 auf 30 reduziert. Damit soll das Geschehen entzerrt und verhindert werden, dass Fahrzeuge wa?hrend ihrer beiden fliegenden Runden aufeinander Auflaufen und sich damit mo?glicherweise behindern.

Für die Teilnahme am Top-30-Qualifying (Freitag ab 17:10 Uhr) konnten sich die Teams auf verschiedenen Wegen qualifizieren. Die jeweils vier Trainingsschnellsten der vier VLN-Läufe vor dem 24-Stunden-Rennen 2014 sind direkt qualifiziert. Zehn Startplätze wurden beim Zeittraining des Qualifikationsrennens vergeben. Auf dieser Weise standen bereits 19 Starter fest. Die restlichen elf Teilnehmer wurden in den beiden Qualifyings ermittelt.

Unter diesen 30 Teilnehmern wird die Startreihenfolge am Freitagnachmittag öffentlich ausgelost. Zum Start des Top-30-Qualifyings nehmen die Autos dann auf der Start- und Zielgeraden Aufstellung und werden dann im Abstand von 10 Sekunden gestartet. Nach einer Aufwärmrunde auf der Nordschleife hat jeder Teilnehmer zwei Runden, in denen er eine Zeit setzen kann. Um den Einsatz reiner Qualifyer-Reifen zu verhindern, müssen die Fahrzeuge beim Rennstart (Samstag 16 Uhr) mindestens drei der Reifen nutzen, welche im Top-30-Qualifying gefahren wurden.

Doch wie entscheidend ist die Startpositon bei einem Rennen über 24 Stunden eigentlich? "Es ist schon wichtig, dass man einigermaßen vorne steht", meint Markus Winkelhock, "aber wir sind vor zwei Jahren von Startplatz zwölf gestartet und haben das Rennen gewonnen." Auch BMW-Pilot Dirk Adorf weiß um die Bedeutung eines guten Startplatzes. "Wenn jemand vor dir ist, der vielleicht auf der Nordschleife Defizite hat, aber auf der Döttinger Höhe ein Bombenauto hat und dich alt aussehen lässt: Du kommst nicht vorbei", sagt er.


Teilnehmer am Top-30-Qualifying:

#1 - Black Falcon - Mercedes-Benz SLS AMG GT3 - Bleekemolen/Simonsen, Menzel, Arnold
#3 - Phoenix - Audi R8 LMS ultra - Basseng/Fässler/Stippler/Vanthoor
#4 - Phoenix - Audi R8 LMS ultra - Haase/Mamerow/Winkelhock/Rast
#6 - Frikadelli - Porsche 911 GT3 R - Abbelen/Schmitz/Huismann/Pilet
#007 - Aston Martin - Vantage GT3 - Mücke/Turner/Lamy
#8 - Haribo - Porsche 911 GT3 R - Siedler/Bergmeister/Strusberg/Riegel
#9 - Prosperia-Abt - Audi R8 LMS ultra - Thiim/Seefreid/Westbrook/A. Müller
#10 - Prosperia-Abt - Audi R8 LMS ultra - Mies/Jöns/Kentenich/Schwager
#11 - Wochenspiegel-Manthey - Porsche 911 GT3 RSR - Weiss/Kainz/Jacobs/Krumbach
#14 - Black Falcon - Mercedes-Benz SLS AMG GT3 - Al-Faisal/Haupt/Christodoulo/Buurman

#15 - HTP - Mercedes-Benz SLS AMG GT3 - Primat/Götz/Heyer/Vanthoor
#16 - Busch - Audi R8 LMS ultra - Busch/Busch/Lauck/Landmann
#17 - G-Drive - Audi R8 LMS ultra - Rusinow/Ortelli/Sandström/N. Müller
#18 - Audi race experience - Audi R8 LMS ultra - Frey/Frankenhout/Bastien/Bollrath
#19 - Schubert - BMW Z4 GT3 - Werner/D. Müller/Luhr/Sims
#20 - Schubert - BMW Z4 GT3 - Klingmann/Baumann/Hürtgen/Tomczyk
#22 - Rowe - Mercedes-Benz SLS AMG GT3 - Zehe/Hohenadel/Bastian/Engel
#23 - Rowe - Mercedes-Benz SLS AMG GT3 - Graf/Seyfahrt/Jäger/Göransson
#24 - Schulze - Nissan GT-R nismo GT3 - Yamauchi/Schulze/Schulze/Tresson
#25 - Marc VDS - BMW Z4 GT3 - Martin/J. Müller/Alzen/Wittmann

#26 - Marc VDS - BMW Z4 GT3 - Leinders/Adorf/Palltala/Catsburg
#28 - Walkenhorst - BMW Z4 GT3 - Stuck/Sandritter/Brück/Rostek
#29 - GT Corse by Rinaldi - Ferrari 458 Italia GT3 - Mattschull/Barlesi/Ehret/Jäger
#30 - Nissan GT Academy - Nissan GT-R nismo GT3 - Krumm/Tanaka/Hoshino/Chiyo
#44 - Falken - Porsche 911 GT3 R - Henzler/Dumbreck/Ragginger/Imperatori
#48 - Gazoo - Lexus LFA - Kinoshita/Ishiura/Oshima/"Morizo"
#66 - Dörr - McLaren MP4-12C GT3 - Este/Kox/Mullen/Bert
#69 - Dörr - McLaren MP4-12C GT3 - Adams/Asch/Parente/Klasen
#80 - Nissan GT Academy - Nissan GT-R nismo GT3 - Heidfeld/Buncombe/Ordonez/Strauss
#502 - Audi race experience - Audi R8 LMS ultra - Biela/Werner/Baumgartner/Kaffer

News aus anderen Motorline-Channels:

24h-Rennen Nürburgring

Weitere Artikel:

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden