MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Carrera Cup: Oschersleben

Nächster Akt im Lernprozess

Nach der Feuertaufe im Porsche Carrera Cup in Hockenheim warten auf Felix Wimmer nächste Woche die Rennen drei und vier in Oschersleben.

Foto: World of Motorsport

Die ersten zwei Rennen im prestigeträchtigen Porsche Carrera Cup Deutschland hat Felix Wimmer hinter sich. Auf der Formel-1-Strecke von Hockenheim stand vor rund einer Woche einem fünften Platz bei den Rookies ein Ausfall gegenüber.

Im Startgewirr des 36-köpfigen Feldes wurde Wimmer in eine Kollision verwickelt – und schon war sein Auftaktrennen Geschichte. Genau das ist es, was den 23-jährigen Wiener wurmt und worauf er im Hinblick auf die folgenden beiden Rennen, die am nächsten Wochenende, dem 17. und 18. Mai in Oschersleben auf dem Programm stehen, besonderes Augenmerk legen will.

„Bei meinem ersten Auftritt in dieser Liga sind mir gleich einmal die Augen geöffnet worden“, resümierte Felix Wimmer. „Da geht es von Beginn weg mit voller Wucht zur Sache. Aber gut, da stehen halt 36 Piloten am Start, von denen jeder gewinnen will, und genauso wird auch gefahren. Das hat mir Earl Bamber, mein neuseeländischer Partner beim Team 75 Bernhard bestens vorgelebt. Ein dritter Platz und ein Sieg ist eine tolle Bilanz zu Saisonbeginn.“ In der Motorsportarena Oschersleben in Sachsen-Anhalt, der nördlichsten Rennstrecke Deutschlands, wird deshalb die Taktik geändert. Nicht die materielle, sondern die mentale.

Wimmer: „Vom Auto her werden wir nicht viel umstellen, aber ich werde wohl meinen vielleicht anfänglich zu großen Respekt ablegen müssen. Das ist zwar ein Lernprozess, der vielleicht noch ein paar Wochen dauern wird, aber ich werde ihn gerne und mit vollem Elan annehmen.“

Dem Umstand, dass ihm die 3,6 Kilometer lange Strecke in Oschersleben besser liegt als der um einen Kilometer längere Rundkurs in Hockenheim („Der zählt nicht zu meinen Lieblings-Schauplätzen“), misst Wimmer relativ wenig Bedeutung bei. „Da geht es nicht um meine Befindlichkeiten. Ob ich mich wo wohl fühle oder nicht ist hinfällig, weil die Leute, die im Porsche Carrera Cup fahren, ganz einfach überall schnell sind. Wichtig für mich ist, dass ich mich Schritt für Schritt eingewöhne und so viele Kilometer als möglich im vollen Renntempo herunterspule.“

Damit ebenfalls so schnell als möglich auch der Idealfall eintritt: nämlich den von World of Motorsport vorbereiteten ARCOTEL-Porsche 911 GT3 Cup unter die ersten 15 des Feldes zu bringen. Nur in diesem Fall winken nämlich auch Punkte sowohl für die Gesamt- als auch für die Rookie-Wertung. In unserer Presseaussendung zu den ersten beiden Läufen ist dies irrtümlicherweise anders vermeldet worden.

In der Fahrer A-Wertung des Porsche Carrera Cup Deutschland liegen vor den beiden Rennen in Oschersleben Philipp Eng (Österreich) und Earl Bamber (Neuseeland) mit je 36 Punkten an der Spitze, Dritter ist der Amerikaner Connor de Philippi mit 30 Punkten vor dem Österreicher Christopher Zoechling 22 und dem Deutschen Sven Müller 19 Punkten, der damit auch gleichzeitig die Rookie-Wertung anführt.

Der Zeitplan des Porsche Carrera Cups in Oschersleben
Freitag, 16. Mai 2014
13.45 Uhr – 14.45 Uhr Freies Training
Samstag, 17. Mai 2014
12.05 Uhr – 12.40 Uhr Qualifying
16.25 Uhr – 16.50 Uhr 3. Saisonrennen

Sonntag, 18. Mai 2014
10.00 Uhr – 10.35 Uhr 4. Saisonrennen

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Carrera Cup: Oschersleben

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos