MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Supercup: Silverstone

Premierensieg für Clemens Schmid

Der Österreicher Clemens Schmid konnte im Porsche Supercup seinen ersten Rennsieg feiern, dahinter landeten Kuba Giermaziak und Earl Bamber.

Foto: racecam.de

Im britischen Silverstone gewinnt der Österreicher Clemens Schmid den vierten Lauf des Porsche Mobil 1 Supercup. Am Sonntag startete der 23-Jährige von der Pole-Position und verwies Kuba Giermaziak , Porsche Cup Scholar Earl Bamber und Porsche-Junior Connor de Phillippi auf die Plätze zwei, drei und vier.

“Ich bin momentan der glücklichste Mensch auf Erden. Der Druck an der Spitze war groß, aber ich fuhr mein Rennen. Diesen Tag werde ich nie vergessen”, sagte ein überglücklicher Schmid nach der Champagnerdusche auf dem Podium. Giermaziak liegt nach vier von zehn Läufen mit 66 Punkten auf Platz eins der Gesamtwertung.

Die Traditionsrennstrecke von Silverstone wurde zum Erfolgspflaster für Schmid. Nachdem der Lechner-Pilot am Samstag die Pole-Position in einem schwierigen Regen-Qualifying geholt hatte, gelang ihm am Sonntag ein souveräner Start-Ziel-Sieg. Obwohl er von dem Meisterschaftsführenden Giermaziak immer wieder unter Druck gesetzt wurde, machte der Student der Politikwissenschaften keine Fehler und sah als Erster die Zielflagge.

“Ich fand kein Mittel, um an ihm vorbei zu kommen. Allerdings wusste ich auf Platz zwei auch, dass dies für mich ganz wichtige Meisterschaftspunkte sind. Es war ein sehr faires Rennen”, erklärte Giermaziak. Eine beeindruckende Vorstellung lieferte Bamber, der vom achten Startplatz bis auf den dritten Rang vorfuhr. In der Gesamtwertung liegt der Neuseeländer mit 53 Punkten hinter Giermaziak. “Das war ein großartiges Rennen für mich und mit dem Gesamtergebnis bin ich absolut happy”, sagte Bamber.

Das mit 25 Piloten starke internationale Fahrerfeld des Porsche Mobil 1 Supercup demonstrierte ein faires Rennen mit zahlreichen spannenden Überholmanövern. So kämpfte sich der deutsche Porsche-Junior Sven Müller in seinem 460 PS starken Porsche 911 GT3 Cup, der auf dem Leichtbau-Seriensportwagen 911 GT3 basiert, von Platz elf auf die sechste Position nach vorne. “Michael Ammermüller fuhr noch dicht vor mir, doch leider konnte ich ihn nicht mehr abfangen. Nach meinem verunglückten Qualifying bin ich mit Platz sechs sehr zufrieden”, sagte der 22 Jahre alte Müller.

Lokalmatador Ben Barker, der im 20 Minuten von der Rennstrecke entfernten Oxford wohnt, sah als Zehnter die Zielflagge, ließ aber wichtige Meisterschaftskonkurrenten hinter sich. Der Brite hat genau wie Müller 42 Punkte auf seinem Konto.

Der österreichische Porsche-Junior Klaus Bachler gelang auf der 5,898 Kilometer langen Strecke eine Positionsverbesserung um zwei Plätze und er wurde als Siebter abgewunken. “Mein Start war gut, doch im Rennen wurde ich einmal in den Kies abgedrängt und danach ging nichts mehr so richtig”, fasste Bachler sein Rennen zusammen.

Porsche-Junior Alex Riberas haderte mit dem Schicksal, denn der 20-jährige Spanier geriet in der ersten Runde mit seinem französischen Teamkollegen Kévin Estre aneinander und konnte das Rennen nicht beenden. “Ich habe etwas zu spät gebremst und es gab den Kontakt. Das war sehr enttäuschend für mich”, sagte Riberas.

Porsche-Junior de Phillippi hatte sich von Startplatz zwei zwar mehr als am Ende Platz vier erhofft, aber er war optimistisch: “Ganz ehrlich: Ich war zum ersten Mal hier auf der Strecke in Silverstone. Platz vier ist mehr, als ich mir vor dem Wochenende erhofft hatte.” Die schnellste Rennrunde fuhr der Deutsche Michael Ammermüller mit 2:07.968 Minuten. Der Bayer belegte Platz fünf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Supercup: Silverstone

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Kanada: Fr. Training

Wieder Crash im zweiten Kanada-Training!

George Russell sichert sich die Freitagsbestzeit in Montreal, aber nach dem Unfall von Charles Leclerc in FT1 erwischte es diesmal Lokalmatador Lance Stroll

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben