MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Shanghai

Sieg für Muller

Yvan Muller gewinnt das zweite Rennen der WTCC in Schanghai - Gabriele Tarquini nach hartem Kampf gegen die Citroen-Piloten auf Rang zwei.

Yvan Muller (Citroen) hat das zweite Rennen der WTCC in Schanghai gewonnen und damit eine mögliche Titelentscheidung in der Fahrerwertung vertagt. Da sein Teamkollege und WM-Spitzenreiter Jose-Maria Lopez auf Rang drei ins Ziel kam, kann der Argentinier frühestens in fünf Wochen bei den Rennen in Thailand seinen Titel vorzeitig verteidigen. Lopez musste sich nach einem packendem Zweikampf knapp Gabriele Tarquini (Honda) geschlagen geben, der sich auf Rang zwei ins Ziel rettete.

Der Italiener begeisterte im zweiten Rennen mit einer kämpferischen Leistung und zeigte, dass er auch mit 53 Jahren in der WTCC noch nicht zum alten Eisen gehört. Beim Start gehörte Tarquini zu den Gewinnern und griff in der ersten Kurve Polesetter Hugo Valente (Campos-Chevrolet) an. Dabei ging der Honda-Pilot wenig zimperlich vor. Die Autos von Tarquini und Valente berührten sich mehrmals. Das hatte für Valente Folgen, in der Anfahrt zu Kurve 4 brach die Radaufhängung seines Autos und er schied aus. Wieder einmal brachte die Pole-Position in Rennen zwei dem Franzosen kein Glück.

Tarquini setzte sich zunächst von seinen Verfolgern ab, doch gegen Rennhalbzeit konnten Muller, Lopez und Sebastien Loeb (Citroen) den Rückstand auf den Honda-Piloten verringern. In der zehnten von 14 Runden wagte Muller einen Angriff und ging an Tarquini vorbei. Während sich der viermalige Weltmeister rasch absetzte, geriet Tarquini unter Druck von Weltmeister Lopez.

Rundenlang duellierten sich beide Fahrer in einem sehenswerten Zweikampf. Mehrfach versuchte Lopez Tarquini zu überholen, doch der Italiener spielte ein ums andere Mal seine Erfahrung aus und konnte sich geschickt verteidigen, wobei Lopez mit Blick auf die WM-Wertung kein übermäßiges Risiko einging. In der Schlussrunde kam es dann zu einem Sprint Richtung Ziellinie, die Tarquini 25 Tausendstelsekunden vor Lopez überquerte.

Loeb kam auf Rang vier und festigte damit WM-Rang drei. Fünfter wurde Rob Huff (Lada), auf den Rängen sechs und sieben folgten Tiago Monteiro (Honda) und Mehdi Bennani (SLR-Citroen), der damit einen Doppelsieg in der Privatfahrerwertung feierte. Lokalmatador Qing-Hua Ma (Citroen), Nicolas Lapierre (Lada) und John Filippi (Campos-Chevrolet) komplettierten die Top 10.

Die beiden ROAL-Piloten Tom Coronel und Tom Chilton traten nicht zum zweiten Rennen an, da ihre bei den Zwischenfällen in der Startrunde des ersten Rennens beschädigten Chevrolets nicht rechtzeitig repariert werden konnten.

Vier Rennen vor dem Saisonende hat Lopez in der Gesamtwertung 75 Punkte Vorsprung auf Muller, womit er beim nächsten Rennwochenende seinen zweiten Titelgewinn in Folge perfekt machen kann. In der Herstellerwertung hatte Citroen den Titel schon nach dem ersten Lauf von Schanghai erfolgreich verteidigt. Die Saisonrennen 21 und 22 finden am 1. November 2015 in Buriram/Thailand statt, wo die WTCC zum ersten Mal gastiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Shanghai

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.