MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-ÖM: Nordring

Super-1600-Meistertitel für Panhauser

In der Super-1600-Klasse sicherte sich Werner Panhauser mit seinem dritten Sieg in diesem Jahr seinen ersten Staatsmeistertitel.

Fotos: Martin Butschell

Bei feuchten Bedingungen, aber dennoch fröhlicher Stimmung, ging am Wochenende das Finale der heurigen Rallycross-ÖM auf dem Nordring in Fuglau über die Bühne. Im zwischenzeitlichen Regen duellierten sich rund 60 Starter in den diversen Klassen um die letzten Punkte und Siege, die 2016 vergeben wurden. Unter der perfekten Organisation des Leru Motorsportclubs Team 2 bekamen die zahlreichen wetterfesten Zuschauer Motorsport vom Feinsten und Action bis zum Abwinken präsentiert.

Gefahren wurde in sechs Bewerben: Angeführt von der Königsklasse, den Supercars, wurde auch in den Klassen National 1600, Super 1600, Super Touring Cars bis 2.000 cm³, Super Touring Cars über 2.000 cm³ sowie bei den Junioren kräftig Gas gegeben. Die Augen der Fans richteten sich natürlich vor allem auf das Gigantenduell bei den Supercars zwischen dem zwölffachen Champion Alois Höller und dem aktuellen Staatsmeister Max Pucher. Um das mit Spannung erwartete Ergebnis vorweg zu nehmen: Max Pucher verteidigte erfolgreich seinen Staatsmeistertitel aus dem Vorjahr.

Da reichte auch eine tolle Show von Alois Höller nicht aus. Der Oberösterreicher trieb seinen Ford Focus zu drei Vorlaufsiegen und einem ebenso überlegenen Finalsieg über den Kurs und musste letztendlich doch Max Pucher (Ford Fiesta) zum Titel gratulieren. Diesem genügte dank der Streichresultatsregelung ein vierter Platz. Durch diesen ergab sich am Ende der Rechnung zwar eine Punktegleichheit zwischen Höller und Pucher, doch die besseren Saisonergebnisse sprachen für den Titelverteidiger. Das finale Siegerpodest neben Höller komplettierten in Fuglau überraschend Gerald Eder (Škoda Fabia) sowie Rene Derfler (Mitsubishi Lancer). Mit technischen Problemen zu kämpfen hatte den ganzen Tag über Jürgen Weiß, er wurde im Finale nur Fünfter.

In der Klasse Super 1600 sicherte sich Werner Panhauser mit seinem dritten Sieg in diesem Jahr endgültig seinen ersten Staatsmeistertitel. Er konnte mit seinem Citroën C2 S1600 bereits nach drei Vorläufen die verdiente Ehrenrunde vor den zahlreich erschienen Fans drehen. "Es war bis zum vorletzen Rennen alles offen. Das Duell mit David Gerencser hat mir bis in den August hinein alles abverlangt, aber das Auto hat immer gehalten und das Team perfekt gearbeitet. Nach vier Vizetitel in den letzten acht Saisonen bin ich schon sehr froh, dass es geklappt hat", so der Pressbaumer nach dem Zieleinlauf.

In der Klasse National 1600 ging der Meistertitel an Manfred Aflenzer. Der Niederösterreicher war am Finaltag einfach nicht zu bremsen. Er holte mit seinem VW Polo neben drei Vorlaufsiegen auch den Sieg im Finale und krönte sich zum Jahresbesten seiner Kategorie. Der Finalsieg in der Klasse Super Touring Cars bis 2.000 cm³ gehörte in Fuglau dem Niederösterreicher Stefan Bracher (Renault Clio). Er gewann vor Andreas Gattringer (Citroën Saxo) und Thomas Mühlbacher (Toyota Corolla). Der bereits feststehende Meister Roman Castoral aus Tschechien war diesmal nicht am Start.

Einen Tagessieg für Michael Stocklassa (BMW E36) gab es in der Klasse Super Touring Cars über 2.000 cm³. Platz zwei ging an Markenkollegen Sebastian Fraissl vor Patrick Breiteneder (BMW M3). Pech hatte im Finale der bereits vorzeitig feststehende Meister Oliver Gruber: Er musste seinen Ford Sierra nach drei Runden mit einem technischen Defekt abstellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-ÖM: Nordring

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war