MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Rob Huff fordert Fahrer-Rennkommissare

Honda-Pilot Rob Huff kritisiert die uneinheitliche Regelauslegung in der WTCC und fordert, dass wieder ein ehemaliger Rennfahrer in der Rennleitung sitzen soll.

Honda-Pilot Rob Huff plädiert dafür, die Rennleitung der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) zukünftig wieder mit ehemaligen Rennfahrern zu verstärken, damit eine einheitliche Regelauslegung garantiert ist. Diese hatte Huff am vergangenen Wochenende bei den Rennen auf dem Hungaroring vermisst. "Die Tatsache, dass einige schwere Zwischenfälle in Ungarn ignoriert wurden, zeigt, dass die Regelauslegung einheitlicher werden muss", sagt Huff.

Vor allem im Hauptrennen gab es in dieser Hinsicht viele Diskussionen. Huff hatte nach einer Berührung mit Yvan Muller (Citroen) ebenso eine Durchfahrtsstrafe erhalten wie Mehdi Bennani (SLR-Citroen) für einen Rempler gegen Tiago Monteiro (Honda).

Andererseits wurde gegen Hugo Valente (Lada) nicht einmal eine Untersuchung eingeleitet, obwohl auf den TV-Bilder eindeutig zu sehen war, wie er Norbert Michelisz (Honda) in der ersten Kurve ins Heck gefahren war. Auch ein Rammstoß gegen Tom Coronel (ROAL-Chevrolet) war den Rennkommissaren Horst Seidel, Wan Heiping und Lajos Herczeg keine nähere Betrachtung wert.

"Viele Rennkommissare haben noch nie ein einem Rennauto gesessen", sagt Huff, "und aus diesem Grund haben die WTCC-Fahrer vor etwa fünf Jahren dafür gesorgt, dass mit John Cleland ein ehemaliger Rennfahrer in der Rennleitung sitzt, damit Fairness garantiert wird."

Die britische Tourenwagen-Legende Cleland und andere ehemalige Tourenwagenfahrer übten die Rolle des Fahrer-Rennkommissars in der Jahren 2012 und 2013 aus, 2014 wurde diese Funktion aber stillschweigend wieder abgeschafft.

"Fahrer-Rennkommissare gehören mittlerweile in der WTCC wieder der Vergangenheit an. Als FIA Weltmeisterschaft sollten wir so etwas aber haben, denn es ist verrückt, wenn sich zahlreiche Fans aufregen, weil sie die Strafen nicht verstehen und die Kompetenz der Entscheidungsträger in Frage ziehen", findet Huff.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei