MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Rob Huff fordert Fahrer-Rennkommissare

Honda-Pilot Rob Huff kritisiert die uneinheitliche Regelauslegung in der WTCC und fordert, dass wieder ein ehemaliger Rennfahrer in der Rennleitung sitzen soll.

Honda-Pilot Rob Huff plädiert dafür, die Rennleitung der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) zukünftig wieder mit ehemaligen Rennfahrern zu verstärken, damit eine einheitliche Regelauslegung garantiert ist. Diese hatte Huff am vergangenen Wochenende bei den Rennen auf dem Hungaroring vermisst. "Die Tatsache, dass einige schwere Zwischenfälle in Ungarn ignoriert wurden, zeigt, dass die Regelauslegung einheitlicher werden muss", sagt Huff.

Vor allem im Hauptrennen gab es in dieser Hinsicht viele Diskussionen. Huff hatte nach einer Berührung mit Yvan Muller (Citroen) ebenso eine Durchfahrtsstrafe erhalten wie Mehdi Bennani (SLR-Citroen) für einen Rempler gegen Tiago Monteiro (Honda).

Andererseits wurde gegen Hugo Valente (Lada) nicht einmal eine Untersuchung eingeleitet, obwohl auf den TV-Bilder eindeutig zu sehen war, wie er Norbert Michelisz (Honda) in der ersten Kurve ins Heck gefahren war. Auch ein Rammstoß gegen Tom Coronel (ROAL-Chevrolet) war den Rennkommissaren Horst Seidel, Wan Heiping und Lajos Herczeg keine nähere Betrachtung wert.

"Viele Rennkommissare haben noch nie ein einem Rennauto gesessen", sagt Huff, "und aus diesem Grund haben die WTCC-Fahrer vor etwa fünf Jahren dafür gesorgt, dass mit John Cleland ein ehemaliger Rennfahrer in der Rennleitung sitzt, damit Fairness garantiert wird."

Die britische Tourenwagen-Legende Cleland und andere ehemalige Tourenwagenfahrer übten die Rolle des Fahrer-Rennkommissars in der Jahren 2012 und 2013 aus, 2014 wurde diese Funktion aber stillschweigend wieder abgeschafft.

"Fahrer-Rennkommissare gehören mittlerweile in der WTCC wieder der Vergangenheit an. Als FIA Weltmeisterschaft sollten wir so etwas aber haben, denn es ist verrückt, wenn sich zahlreiche Fans aufregen, weil sie die Strafen nicht verstehen und die Kompetenz der Entscheidungsträger in Frage ziehen", findet Huff.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.