MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Slalom-ÖM: Greinbach

Fünf Cups kämpfen um Slalom Trophy

Nach dem großen Erfolg bei der Premiere 2016 geht heuer die Greinbacher Slalom Trophy am 8. Oktober zum zweiten Mal über die Bühne.

Bildquelle: slalom-oem.at

Nach dem großartigen Erfolg bei der Premiere 2016 geht heuer am 8. Oktober die Greinbacher Slalom Trophy zum zweiten Mal über die Bühne. Veranstaltungsort ist wieder die Motorsportarena des PS Racing Centers, wo Stefan Kober und sein Team als Veranstalter diesmal über 110 nominierte FahrerInnen aus fünf verschiedenen Teams erwarten. Mit dem Finale der Autoslalom-ÖM 2017 tags zuvor an gleicher Stelle darf man sich somit auf ein Wochenende mit Slalomsport vom Allerfeinsten freuen.

Wie schon bei der Erstveranstaltung werden auch heuer wieder tolle Preise zur Verfügung gestellt: Die Sieger jeder Klasse mit Ausnahme der Sammelkasse und der Formelfahrzeuge sowie die schnellste Dame erhalten einen Gutschein für eine D-Lizenz für die Saison 2018, sofern jene/r eine solche nicht schon 2017 erhalten hat; in diesem Fall erhält der/die Nächstplatzierte den Gutschein. Serienpreisträger wird es bei der Trophy also nicht geben, dafür aber wieder ein buntes Feld mit Motorsportlern aus mindestens sieben Bundesländern.

Die Organisatoren haben natürlich auch Anregungen der Aktiven aus dem Vorjahr ernst genommen und sich für heuer einige Neuerungen einfallen lassen, vor allem was Teamwertung betrifft. Um auch Teams, die nicht das volle Kontingent an Startern ausnützen können, eine Chance zu geben, wurde der Wertungsmodus etwas abgeändert: Aus jedem Team werden nur die 15 punktebesten FahrerInnen für die Teamwertung berücksichtigt. Für alle anderen lohnt es sich, die Teamkollegen bestmöglich anzufeuern und zu unterstützen, denn für die ersten drei Teams stellt das Infoteam Slalom-ÖM wieder Gold-, Silber- und Bronzemedaillien zur Verfügung – und zwar für alle FahrerInnen des Teams, egal ob punkteberechtigt oder nicht. Gerade dieser mannschaftliche Aspekt macht diese Veranstaltung so besonders.

Im Vorjahr nutzte die Mannschaft des Slalom Race Cups den Heimvorteil perfekt aus und holte den Sieg vor den Cracks des internationalen oberösterreichischen Automobilslalomcups und jenen des Wiener Slalom Cups/Enzian Cups. Heuer sind durch die Änderungen im Wertungsmodus die Karten aber wieder völlig neu gemischt, und es ist schlichtweg unmöglich vorauszusagen, welches Team am Ende die Nase vorne haben wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Slalom-ÖM: Greinbach

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun