MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Hungaroring

Kevin Gleason auch in Ungarn im Lada

Der US-Amerikaner wird auch in den beiden WM-Läufen nahe Budapest für RC Motorsport antreten, dabei aber völliges Neuland betreten.

Der US-amerikanische Rennfahrer Kevin Gleason und das Team RC Motorsport setzen ihre Zusammenarbeit in der Tourenwagen-WM fort. Der 30jährige, der in Monza sein Debüt in der Rennserie gegeben hat, wird auch an diesem Wochenende bei den beiden Rennen auf dem Hungaroring nahe Budapest einen Lada Vesta TC1 des französischen Teams fahren. Dabei betritt er allerdings völliges Neuland.

"Ich bin noch nie auf dem Hungaroring gefahren und war noch nie in Ungarn. Ich freue mich aber drauf, denn ich habe mir jahrelang die Formel-1-Rennen von dort angeschaut und weiß, dass die ungarischen Fans die Tourenwagen-WM lieben. Die Atmosphäre sollte also gut sein", sagte Gleason. "Es ist eine technische anspruchsvolle Strecke. Durch Studium von Onboard-Aufnahmen und Daten aus dem Vorjahr versuche ich mich so gut wie möglich vorzubereiten."

Gleason war bei seinem Debüt in Monza als erster US-Amerikaner in der Geschichte der Tourenwagen-WM in die Punkteränge gefahren, sieht sich aber dennoch erst ganz am Anfang seines Lernprozesses. "Ich will meine Starts verbessern, die waren in Monza alles andere als ideal", sagte er. "Außerdem werde ich im Rennen die Reifen richtig kennenlernen. Sie werden dort mehr gefordert als in Monza, also muss ich zusehen, dass ich mit ihnen über die Renndistanz komme."

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Hungaroring

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.