MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Hungaroring

Monteiro hält Chilton in Schach

Tiago Monteiro erfüllt sein Soll im Eröffnungsrennen der WTCC auf dem Hungaroring: Sieg vor Tom Chilton - Starke Fahrt von Rob Huff auf Rang drei.

Fotos: FIA WTCC

Im fünften Einzelrennen der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) gab es den ersten Wiederholungstäter der Saison: Tiago Monteiro reihte seinem Sieg im Hauptrennen in Marrakesch den zweiten Triumph der Saison im Eröffnungsrennen in Budapest an. Der ehemalige Formel-1-Pilot hielt das ganze Rennen über Tom Chilton (SLR-Citroen) hinter sich. Dieser folgte ihm wie ein Schatten, konnte ihn aber nie angreifen. Dritter wurde nach einer starken Fahrt von Startplatz zehn Rob Huff (Münnich-Citroen).

"Das haben wir nach dem schwierigen Qualifying gebraucht", sagt der Tabellenführer erleichtert. "Ich hatte das ganze Rennen über viel Druck von Tom, aber mein Auto war gut und ich konnte es kontrollieren. Ich bin glücklich, das waren wichtige Punkte." Mit dem elften WTCC-Sieg hat er damit sein Soll im Eröffnungsrennen erfüllt. Im Hauptrennen wird er von der neunten Position aus starten müssen. "Das ist eine ganz andere Geschichte", weiß er. "Ich werde schauen, dass ich meine Chancen nutze und das zweite Rennen in den Punkten beende."

Bereits am Start waren die Positionen ganz vorne verteilt, als Monteiro als Erster in die erste Kurve einbog. Chilton folgte ihm auf der zweiten Position. Da es dahinter ziemlich chaotisch wurde, hatten beide Fahrer schon nach der ersten Runde einen beruhigenden Vorsprung. Chilton konnte selbst keinen Angriff lancieren und hoffte auf einen Fehler Monteiros, den dieser aber nie machte. Am Ende betrug der Abstand 0,768 Sekunden.

Harter Kampf zwischen Huff und Girolami

Dahinter bekämpften sich fast das ganze Rennen über Nestor Girolami (Volvo) und Rob Huff (Münnich-Citroen). Huff war durch die turbulente erste Runde gut durchgekommen und dadurch schon nach dem ersten Umlauf Vierter. Girolami hielt den dritten Platz nach einer harten Auseinandersetzung mit seinen Teamkollegen und Norbert Michelisz (Honda), in deren Folge Thed Björk (Volvo) und Michelisz ausschieden. Thed Björks Strategie, das Hauptrennen zu opfern und mit starkem Startplatz im Eröffnungsrennen abzuräumen, ging damit nicht auf.

Girolami hatte Huff daraufhin formatfüllend im Rückspiegel und immer wieder neben sich. Beide bekämpften sich so hart, dass Huff sogar die schwarz-weiße Verwarnflagge gezeigt wurde. Beide Fahrzeuge nahmen fast rundherum Farbpartikel des anderen mit. Huff hatte mit Platz vier eigentlich sein Soll schon erfüllt, doch er wollte mehr, weil er schneller fahren konnte.

Vor allem durch die erste Kurve kam er besser hindurch, war dadurch aber in Kurve zwei immer außen. Mehrfach wehrte Girolami den Angriff ab, doch in der vorletzten Runde brachte Huff das Meisterstück fertig und hielt die gesamte 180-Grad-Linkskurve außen herum gegen, um sich im anschließenden Rechtsknick innen durchzusetzen. So kam er noch auf das Podest.

Kein Glück für Polemann Filippi

Girolami brachte den vierten Platz nach Hause, gefolgt von Nick Catsburg (Volvo) und Esteban Guerrieri (Campos-Chevrolet). Dieser fiel, nachdem er aus den Auseinandersetzungen der ersten Runde auf Platz vier herausgekommen war, noch hinter die beiden Volvos zurück. Die Top 10 komplettierten Mehdi Bennani (SLR-Citroen), Yann Ehrlacher (RC-Lada), der sein bestes Einzelresultat in der WTCC einfuhr, Tom Coronel (ROAL-Chevrolet) und Aurelien Panis (Zengö-Honda).

Für John Filippi, der mit der zehntbesten Zeit im Qualifying die Pole-Position für das Eröffnungsrennen innehatte, begann das Rennen in einem Desaster: Beim Start blieb er stehen und bekam das Fahrzeug erst mit Verspätung in Gang. Mit reichlich Frust fuhr er sich zwischenzeitlich bis auf Rang zehn wieder nach vorne, blieb aber in der letzten Runde liegen und nahm damit keinen Zähler mit.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Hungaroring

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat