MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dream-Race

Karthikeyan holt zweiten Super GT-Sieg

Narain Karthikeyan gewinnt im Honda Super GT den zweiten Lauf vor Geburtstagskind Marco Wittmann im DTM BMW M4.

Foto: Super GT

Chaos pur beim Sonntagsrennen in Fuji zwischen DTM und Super GT - und ein völlig unerwarteter Dream-Race-Sieger: Ex-Formel-1-Pilot Narain Karthikeyan übernahm nach der ersten Runde die Führung von Audi-Pilot Loic Duval und gab sie danach trotz zahlreicher Zwischenfälle und drei Safety-Car-Phasen nicht mehr her.

"Es war gar nicht so einfach, weil es recht kalt war. Die Restarts waren daher ziemlich kritisch. Das letzte Mal, dass ich so viele Restarts erlebt habe, war wahrscheinlich in NASCAR. Es war ein großartiges Rennen mit einem tollen Ergebnis für mein Team. Es ist schön, das Jahr so zu beenden", feierte Karthikeyan seinen Sonntagssieg mit Honda.

Bester DTM-Pilot wurde Marco Wittmann als Zweiter. Der BMW-Fahrer, der heute seinen 30. Geburtstag feiert, lieferte sich in der letzten Runde ein heißes Duell mit Audi-Konkurrent Duval, der in der Schlussphase von seinen frischeren Reifen profitierte.

Wittmann: Platz zwei zum 30. Geburtstag

Wittmann zog zwar in der letzten Kurve haarscharf den Kürzeren und kam hinter Duval ins Ziel, doch der Audi-Pilot hatte neben der Strecke überholt, nachdem ihm sein Rivale kaum Platz ließ, und dabei laut der Rennleitung einen Vorteil erlangt. Dafür erhielt er eine Strafsekunde und musste mit Platz drei vorliebnehmen.

"Es war ein unglaubliches Rennen mit viel Action. Wir waren gegenüber der Super GT auf der Geraden etwas im Nachteil, deshalb war es schwierig, Boden gutzumachen. Aber wir hatten eine gute Pace, eine gute Strategie", resümierte Wittmann sein Rennen. "Es war hart, insbesondere gegen Loic. Ich wusste, dass er auf den frischeren Reifen unterwegs war."

Der BMW-Pilot hoffte insgeheim, das Rennen hinter dem Safety-Car beenden zu können. Doch für die letzte Runde wurde es noch einmal freigegeben. "Für die Show war es so natürlich besser", gab Wittmann zu. "Schade für Loic wegen der Strafe. Ich kämpfte darum, Platz zwei zu verteidigen, und er fuhr volle Attacke, um Platz zwei zu erobern. In den letzten drei Kurven war es ein Kampf ums Überleben."

Auch wenn es am Ende Rang drei und nicht zwei wurde, war der Podestplatz dennoch eine Wiedergutmachung für Duvals Missgeschick vom Samstag, zumal er im Rennen einen Reifenschaden erlitten hatte und sich wieder nach vorne kämpfen musste.

"Ich war etwas enttäuscht wegen des Reifenschadens, denn es sah gut aus, auch wenn die Super-GT-Fahrer ein wenig schneller waren als wir. Dank des Safety-Cars konnte ich wieder aufholen. Beim vorletzten Restart ging es heiß her, überall waren Autos. Aber ich ergriff die Chance und machte einige Positionen gut", analysierte Duval.

"Dann gab es ein weiteres Safety-Car, wir hatten nur die letzte Runde. Ich musste es versuchen, ich war auf den frischeren Reifen. Klar kennen wir die Regeln, aber wenn wir nicht so gepusht hätten, wäre die Show nur halb so gut gewesen. Es ist schade wegen der Strafe, aber am Ende hat es sich trotzdem gelohnt."

BMW trumpft auf

In der hektischen Schlussphase, die von zwei Kollisionen mehrerer Super-GT-Piloten geprägt war, war Duval noch in eine andere strittige Situation verwickelt: Er geriet bei seiner Aufholjagd mit BMW-Pilot Kamui Kobayashi aneinander, der den Franzosen abdrängte und dabei Boden verlor. Dennoch rettete er hinter Jenson Buttons Honda-Teampartner Naoki Yamamoto Platz fünf und rundete das starke BMW-Ergebnis ab.

Durch die Audi-Piloten Mike Rockenfeller, Rene Rast und Benoit Treluyer auf den Plätzen sieben, neun und zehn schafften es insgesamt sechs DTM-Fahrer in die Top 10. Für Audi lief das Rennen dennoch nicht nach Wunsch, denn Rast, der lange vorne mitmischte, verzeichnete wie Duval einen Reifenschaden, bei dem sein Auto beschädigt wurde.

Am Ende profitierte man aber von den zahlreichen Kollisionen der Japaner, deren Boliden überlegen waren. "Das war äußerst spannend! Es war viel los und wir hatten wieder Reifenschäden", erklärte Audi-Sportchef Dieter Gass nach dem Rennen. "Aber die Safety-Cars kamen für uns zum richtigen Moment. So haben wir ein gutes Ergebnis hinbekommen. Der Kampf gegen Wittmann war fantastisch von Loic."

Zanardi am Sonntag 13.

Alex Zanardi konnte sich nach einem enttäuschenden Ergebnis gestern, als er mit einem Motorenproblem aufgeben musste, diesmal über Platz 13 freuen. Während der zweiten Safety-Car-Phase, ausgelöst durch Rasts Reifenschaden, hielt er hinter Treluyer sogar kurzzeitig Platz zwei.

Beide waren während der ersten Safety-Car-Phase zum Reifenwechsel an die Box gegangen und hatten sich dadurch einen Vorteil verschafft. Da der Stopp jedoch nicht als Pflichtboxenstopp zählte, mussten sie später noch einmal wechseln. Wie Treluyer wartete Zanardi damit bis kurz vor dem letzten Safety-Car. Am Ende reichte es für Rang 13.

Ergebnis des zweiten Rennens in Fuji
1. N. Karthikeyan (IND) Nakajima Honda NSX
2. M. Wittmann (GER) RBM BMW M4 +0,935
3. L. Duval (FRA) Phoenix-Audi RS 5 +1,825
4. N. Yamamoto (JPN) Kunimitsu Honda NSX +3,412
5. K. Kobayashi (JPN) RBM BMW M4 +3,743
6. D. Nakajima (JPN) Mugen Honda NSX +4,356
7. M. Rockenfeller (GER) Abt-Audi RS 5 +4,536
8. R. Hirakawa (JPN) TOM's Lexus LC 500 +4,681
9. R. Rast (GER) Rosberg-Audi RS +5,624
10. B. Treluyer (FRA) WRT-Audi RS 5 +7,226
11. T. Matsuda (JPN) NISMO Nissan GT-R +7,542
12. M. Takaboshi (JPN) Kondo Nissan GT-R +7,635
13. A. Zanardi (ITA) RBM BMW M4 +8,950
14. H. Kovalainen (FIN) SARD Lexus LC 500 +9,310
15. K. Oshima (JPN) LeMans Lexus LC 500 +9,310
16. Y. Kunimoto (JPN) Bandoh Lexus LC +5 Runden
17. J. Rossiter (GBR) Impul Nissan GT-R +5 Runden
18. K. Hirate (JPN) NDDP Nissan GT-R +5 Runden
19. K. Nakajima (JPN) TOM's Lexus LC 500 +5 Runden
20. H. Ishiura (JPN) Cerumo Lexus LC 500 +5 Runden
21. K. Tsukakoshi (JPN) Real Honda NSX +6 Runden
22. T. Nojiri (JPN) ARTA Honda NSX +6 Runden

News aus anderen Motorline-Channels:

Dream-Race

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.