MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Buriram

Provoziert Lorenzo den Honda-Rauswurf?

In Thailand leistete Jorge Lorenzo für Honda keinerlei Beitrag zur Teamwertung und beschwerte sich über schlechtes Einlenkverhalten.

Knapp 55 Sekunden Rückstand und Platz 18 – erneut war ernüchternd, was Jorge Lorenzo beim Grand Prix von Thailand in Buriram zeigte. Ein weiteres Mal war der Spanier langsamster Honda-Pilot; selbst LCR-Fahrer Takaaki Nakagami war mit der Vorjahresmaschine im Rennen 25 Sekunden vor ihm im Ziel.

"Es war noch schlimmer als in Aragonien – und das ist nicht gut", kommentierte Lorenzo das Wochenende. In der Medienrunde nach dem Rennen sucht er nicht nach Ausreden: "Es gab nichts Positives zu sagen, unabhängig von meiner gesundheitlichen Situation. Ich bin sehr langsam, mein Rückstand auf die anderen ist zu groß. Beim Bremsen habe ich kein gutes Gefühl", berichtete der Mallorquiner, der nach wie vor überhaupt nicht mit der RC213V harmoniert.

"Der Motor setzt mir Grenzen, das ist das größte Problem", erklärte er. "Die Probleme werden in Motegi unverändert sein. Wir werden keine neuen Teile probieren, die zu einer signifikanten Verbesserung führen könnten. Es wäre interessant, wenn sich Honda auf die Probleme konzentriert, die uns der Motor am Kurveneingang beschert, damit nicht nur ein Fahrer in der Lage ist, Rennen zu gewinnen."

Es bestehen Zweifel, ob Lorenzo seinen Vertrag mit Honda in der Saison 2020 erfüllen wird. Obwohl Marc Márquez das laufende Jahr dominiert und den Fahrertitel vorzeitig sicherstellen konnte, liegt HRC in der Teamwertung zurück. Dafür verantwortlich sind vor allem Lorenzos schwache Leistungen. Bisher sammelte er nur magere 23 Zähler, was zum Teil den wegen Verletzungen verpassten Rennen geschuldet ist, doch auch in Thailand ging er punktetechnisch gänzlich leer aus.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Buriram

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp