MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Buntes Drei-Marken-Podium

Bernd Schneider (Mercedes) gewinnt vor Peter Dumbreck (Opel) und Mattias Ekström (Abt), Karl Wendlinger (Abt) kommt nicht über Rang 13 hinaus.

Bei hochsommerlichen Temperaturen holt Mercedes-Ass Bernd Schneider auf dem Eurospeedway seinen zweiten Saisonsieg, zum ersten Mal in dieser Saison stehen alle drei Marken auf dem Podium.

Peter Dumbreck (Opel) überquerte als Zweiter die Ziellinie und holte für Opel den ersten Podestplatz der Saison, Dritter wurde Mattias Ekström (Abt-Audi).

Mit Timo Scheider und Alain Menu schaffen zwei weitere Opel-Fahrer den Sprung in die Top-Sechs, Jean Alesi wurde Fünfter. Die Plätze sieben und acht belegten Christijan Albers (Mercedes-Benz)und der amtierende DTM-Champion Laurent Aiello (Abt-Audi).

Für Karl Wendlinger gab es heute keine Punkte. Der Österreicher – mit seinem Abt-Audi TT-R von Startplatz 10 gestartet – fuhr ein solides Rennen im Mittelfeld, lieferte sich da einen langen Fight mit Joachim Winkelhock um die zehnte Position, ehe der Österreicher mit Getriebeproblemen und einem dadurch entstandenen Dreher kurz vor Schluss an die 13. Stelle zurückfiel.

„Es war heute absolut die Hölle, die Hitze war mörderisch“, so ein total erschöpfter Kufsteiner nach dem Rennen. Und wie sah er den Rennverlauf? „Start war okay, mein Abt-Audi in Ordnung und ich auch schneller als meine vor mir liegenden Konkurrenten. Leider ist es gerade hier fast unmöglich zu überholen. Da musst du schon ein weit überlegenes Auto haben. Gegen Ende des Rennens bekam ich Probleme mit dem Getriebe, bekam die Gänge nur noch schwer heraus. Daraus resultierte dann auch der Dreher.“

Sieger Bernd Schneider: „Alles hat perfekt gepasst“

Rekordsieg und Tabellenführung – Bernd Schneider wurde für die Hitzeschlacht im Cockpit seines AMG-Mercedes CLK reich belohnt. Den wahren Grund für seine souveräne Vorstellung lieferte der dreifache DTM-Champion Bernd Schneider nach dem Aussteigen aus seinem brütend heißen Auto: „Ich hatte eine Blase am Fuß, deshalb musste ich richtig schnell fahren, um zum ‚Doc’ zu kommen“, scherzte er.

„Alles hat perfekt gepasst, danke an mein Team. Siege tun sehr gut. Es ist klasse für die DTM, dass auch mal neue Namen wie mein Teamkollege Christijan Rennen gewinnen – sie müssen aber nicht gleich Meister werden.“ Der ehemalige Formel-1-Pilot Jean Alesi war als Fünfter zweitbester Mercedes-Pilot.

Motorsport-Chef Norbert Haug freute sich nicht nur über die starke Leistung seiner Fahrer: „Wir haben bei der DTM immer ein begeistertes Publikum, aber hier am Lausitzring war es ganz speziell. Die Stimmung auf den Tribünen war gigantisch trotz der Hitze, und bei der Siegerehrung wurden alle gleichermaßen bejubelt.“

Peter Dumbreck: „Der Knoten ist geplatzt“

Ein Fahnenmeer empfing Peter Dumbreck und sein Opel Astra V8 Coupé auf der Zielgeraden – Riesenjubel bei allen Mitgliedern des Opel-Teams über den zweiten Platz des Schotten. Zum ersten Mal in der Saison 2003 schafften es die Rüsselsheimer aufs Podest.

Kein Wunder, dass Jubel, Trubel, Heiterkeit bei der Opel-Equipe vorherrschte, zumal Dumbreck auch als einziger Fahrer im Feld den Anschluss an Schneider hatte halten können. „Mein Astra war perfekt – und im Grunde sogar schneller als ich gedacht hatte. Ich habe die ganze Zeit über gepusht und versucht, an Bernd dran zu bleibe. Der Knoten ist geplatzt.“

Das sah auch Sportchef Volker Strycek so: „Die Mannschaft war inspiriert vom Sieg vor einer Woche beim 24-Stunden-Rennen. Wir haben unser Ergebnis hier aus eigener Kraft überzeugend und grandios erreicht.“ Strycek konnte sich auch noch über zwei weitere Opel-Fahrer in den Punkten freuen. Timo Scheider wurde Vierter, Alain Menu Sechster.

Ergebnis:

1 Bernd Schneider (D)
Vodafone AMG-Mercedes 59:49.631
2 Peter Dumbreck (GB)
OPC Team Phoenix + 06.813
3 Mattias Ekström (S)
PlayStation 2 Red Bull Abt-Audi + 22.443
4 Timo Scheider (D)
OPC Team Phoenix + 22.978
5 Jean Alesi (F)
AMG-Mercedes + 27.291
6 Alain Menu (CH)
OPC Team Holzer + 28.253
7 Christijan Albers (NL)
ExpressService AMG-Mercedes + 28.470
8 Laurent Aiello (F)
Hasseröder Abt-Audi + 36.866
9 Christian Abt (D)
Hasseröder Abt-Audi + 41.586
10 Marcel Fässler (CH)
AMG-Mercedes + 46.605
11 Joachim Winkelhock (D)
OPC Euroteam + 47.750
12 Manuel Reuter (D)
OPC Team Holzer + 48.373
13 Karl Wendlinger (A)
PlayStation 2 Red Bull Abt-Audi + 55.973
14 Thomas Jäger (D)
Original-Teile AMG-Mercedes + 58.767
15 Gary Paffett (GB)
Service 24h AMG-Mercedes + 1:08.135
16 Bernd Mayländer (D)
Original-Teile AMG-Mercedes + 1 Runde
17 Katsutomo Kaneishi (J)
ARTA AMG-Mercedes + 1 Runde
18 Jeroen Bleekemolen (NL)
OPC Euroteam

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Eurospeedway

- special features -

Weitere Artikel:

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist