MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Brünn

Holt Ekström in Brünn den Titel – oder kann Albers kontern?

Der 9. Lauf zur DTM findet am kommenden Wochenende auf dem Auto Motodrom Brno in Brünn statt, für Spannung im Titelkampf ist gesorgt!

Der Endspurt der DTM-Saison 2004 verspricht spannend zu werden – auch wenn sich Audi-Shootingstar Mattias Ekström mit seinem Sieg im letzten Rennen in Zandvoort (NL) die beste Ausgangsposition für den Titelgewinn gesichert hat.

Der 26-jährige Schwede aus dem Audi Sport Team Abt hat nach drei Saisonsiegen mit 61 Meisterschaftspunkten nun 13 Punkte Vorsprung auf seinen härtesten Rivalen Christijan Albers (48 Punkte). Damit könnte er bereits in Brünn vorzeitig den Titel gewinnen.

Doch Albers, der Vizemeister von 2003, wird alles daran setzen, die Meisterkrone in die Niederlande zu holen. Auch sein britischer Mercedes-Benz-Kollege Gary Paffett hat mit 16 Punkten Rückstand bei insgesamt 20 noch zu vergebenden Punkten Chancen auf die Meisterschaft.

Opel will an der Spitze mitmischen

Für Opel geht es darum, den positiven Trend fortzusetzen, der sich beim Rennen im Motopark Oschersleben gezeigt hatte, als Manuel Reuter als Dritter einen Podiumsplatz eroberte. Fünf Opel-Piloten befinden sich vor dem neunten von zehn Saisonläufen in den Top Ten der Wertung: Timo Scheider, Laurent Aiello, Manuel Reuter, Marcel Fässler und Peter Dumbreck.

Brünn liegt näher an Wien als der A1-Ring

Das Rennen auf der 5,403 Kilometer langen Naturrennstrecke von Brünn in Tschechien ist gleichzeitig die Premiere der neuen DTM auf diesem Kurs. Die Strecke hat acht Rechts- und sechs Linkskurven und sorgt mit vielen schnellen und mittelschnellen Passagen für einen hohen Reifenverschleiß. Die richtige Rennstrategie spielt somit eine wichtige Rolle.

Das Auto Motodrom Brno liegt etwa 120 Kilometer von Wien und gut 200 Kilometer von der tschechischen Hauptstadt Prag entfernt.

Die DTM live im Fernsehen

Die ARD berichtet am Sonntag, den 19. September ab 13.45 Uhr live aus Brünn. Das Qualifying am Samstag übertragen der HR und der WDR ab 13 Uhr live, der MDR ab 13.15 Uhr. Der BR (16.05 Uhr) und der SWR (16.30 Uhr) senden es zeitversetzt

Stimmen vor dem Rennen:

Mattias Ekström (Audi Sport Team Abt, Führender, 61 Punkte): „Mit 13 Punkten Vorsprung befinde ich mich in einer guten Ausgangsposition. Aber das Wichtigste für mich ist, dass ich die Entscheidung selbst in der Hand habe und nicht auf das Pech oder die Unterstützung von anderen hoffen muss. Ich kenne meine Kollegen von Mercedes nur allzu gut und weiß genau, dass sie nicht aufgeben, so lange sie auch nur die kleinste Chance auf den Titel haben. Aber es wird schwer für sie, denn mein Team, meine Fahrerkollegen und ich sind in Höchstform und werden dagegen halten.“

Christijan Albers (AMG-Mercedes, Zweiter, 48 Punkte): „Ich bin für das Rennwochenende in Brünn zuversichtlich. Es ist eine herausfordernde Rennstrecke mit einigen aufregenden Kurvenkombinationen. Mein Test im April verlief dort sehr gut. Mit meinem dritten Platz in Zandvoort habe ich mir eine kleine Chance auf den Titel bewahrt. Ich gebe noch lange nicht auf.“

Gary Paffett (AMG-Mercedes, Dritter, 45 Punkte): „Die Charakteristik der Rennstrecke von Brünn kommt unserem Auto entgegen. Ich mag vor allem die schnellen Abschnitte des Kurses. Wir hatten dort sehr viel versprechende Tests im April. Deshalb werden wir wieder alles dafür tun, um so viele Punkte wie möglich zu sammeln, damit die Meisterschaft bis zum letzten Rennen spannend bleibt.“

Manuel Reuter (OPC Team Holzer): „Der Streckenverlauf ist sehr abwechslungsreich. Auf den langen Geraden ist Topspeed gefragt, während man in den Kurven nie genug Abtrieb haben kann. Das macht die Abstimmung zu einer heiklen Angelegenheit. Ich denke, dass die Strecke unserem Opel Vectra sehr gut liegen müsste und hoffe daher, erneut den Sprung aufs Podium zu schaffen. Außerdem ist für mich als Wahl-Österreicher das Rennen ein halbes Heimspiel.“

Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich: „Wir gehen davon aus, dass die Chancen in Brünn sehr gleichmäßig verteilt sein werden. Nach den Siegen bei den letzten beiden Rennen ist die ganze Mannschaft besonders motiviert. Das werden wir versuchen zu nutzen. Unser Ziel ist, Brünn mit einem ausreichend großen Punktevorsprung zu verlassen. Denn beim Finale in Hockenheim wird es aufgrund der Streckencharakteristik besonders schwierig, ganz vorne dabei zu sein.“

Mercedes-Benz-Motorsportchef Norbert Haug: „Mit 13 und 16 Punkten Rückstand auf Mattias Ekström gehen Christijan und Gary nicht gerade als Favoriten in den Titelkampf. Die beiden verbleibenden Rennen werden wir gleichwohl nicht mit weniger Engagement angehen als die vergangenen. Gelingt es uns in Brünn, aus minimalen Titelchancen maximale Punkte zu machen, wird ein ausverkauftes Haus in Hockenheim das zur diesjährigen DTM-Saison passende große Finale mit spannendem und fairem Sport erleben.“

Opel-Motorsportchef Volker Strycek: „Die DTM ist eine deutsche Serie. Dennoch war es von Anfang an das Ziel, ausländischen Motorsportfans die Faszination dieser Serie näher zu bringen. Wir registrieren bei den Auslandsrennen ein ständiges Wachstum der Zuschauerzahlen. Auch das Interesse der Medien aus dem Ausland wächst stark. Das ist der Beweis für den internationalen Stellenwert der DTM. Und das Fahrerfeld ist ohnehin schon längst international.“

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Brünn

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden