
Histo-Cup: Brünn | 12.10.2003
Der Gesamtsieger heisst Michael Steffny
In einem äußerst spannenden Saisonfinale des Histo-Cups in Brünn schnappt sich Michael Steffny den Gesamtsieg vor Spazierer und Schachinger.
An diesem Wochenende fand das HISTO-CUP Rennen im Rahmen des Epilog am Automotodrom Brünn statt. Der Grand Prix-Kurs gehört zu einer der schönsten Strecken der Welt. Eingebettet in waldige Hügellandschaft, mit einer Länge von 5,4 Kilometern, 14 Kurven und 15 Metern Breite, bietet sie den Fahrern viele Möglichkeiten zu spannenden Überholmanövern. Steigungen von bis zu 8 %, der tiefste Punkt liegt 70 Meter tiefer als die Boxenanlage, verlangte den PS-starken Motoren das Maximum an Beschleunigungsleistung ab.
Das Starterfeld konnte sich sehen lassen! 30 Fahrzeuge fuhren um den Sieg. Von Porsche, BMW, Alfa, Ford, VW-Käfer, Opel bis hin zu Lotus – alle waren vertreten.
Rennen 1, Samstag - 9.30 Uhr
Bei den Tourenwagen über 2500ccm übernahm Peter Mücke im über 400 PS-starken Ford Capri RS 2600 die Führung vor Wolfgang Schachinger, BMW 3.0 CSL. Die beiden Fahrer setzten sich vom Feld ab und lieferten sich einen harten Zweikampf.
Nach einer Feinberührung während eines Überholmanövers durch Schachinger, verlor Mücke kurzzeitig seine Spitzenposition, holte sie aber in der folgenden Runde wieder. Christoph Pfeifhofer im Porsche 916, Franz Irxenmaier im BMW 3.0 CSI und Peter Eissner-Eissenstein, Porsche 911 RS, folgten in kurzer Distanz.
Das Rennen in der am stärksten umkämpften Klasse, der 2-Liter Tourenwagen (bis 2500ccm), war geprägt durch das Aufholmanöver von Martin Sahl im Ford Escort BDA. Er startete vom 12. Platz aus, überholte wo und was ging und fuhr schlußendlich als erster ins Ziel.
Routinier Michael Steffny, Castrol BMW 2002, fuhr ein „taktisches“ Rennen, lieferte sich mit George Komaretho, Ford Escort RS 2000 ein paar heiße Gefechte und stellte mit dem 2. Platz in der Klasse den Gesamtsieg sicher. Im guten Mittelfeld gaben Josef Piribauer, BMW 320-4, und Gerald Rinnhofer, BMW 2002, ordentlich Gas, drifteten durch die Kurven und erfreuten das Publikum mit einem spektakulären Dreher von Gerald Rinnhofer.
Die Alfa-Riege, bestehend aus Norbert Müller, Alfa Romeo Giulia GTV, Dietmar Oberdorfer, Alfa Romeo Giulia S, und Heinz Bethke im Alfa Romeo GTA, jagten in halsbrecherischer Fahrt über die Strecke und boten den Zuschauern spannende Drifts und Überholmanöver.
Die Klasse bis 1600ccm wurde diesmal vom EM-Teilnehmer Dieter Karl Anton im Alfa Romeo GTA dominiert. Drift-Meister Roland Spazierer, Ford Capri und Gerd Hörzing, Ford Escort folgten dem schnellen Alfa Fahrer, dicht auf den Fersen Alexander Wechselberger im Alfasud Tropheo. Die Fahrer demonstrierten auch nach dem großen Crash beim letzten Rennen sehr anschaulich ihren Kampfgeist, auf der Ideallinie wurde es in einigen Kurven ziemlich eng.
In der GT-Klasse bis 2000ccm bildeten Klaus Murko und Michael Kruschik die Feldspitze, beide Lotus Elan. Favorit Willi Theussl musste seinen gelben Lotus Elan S1 kurz vor Schluss in die Box bringen. Zündaussetzer machten einen Rennsieg leider unmöglich.
Rennen 1 - Ergebnis (26 gewertet):
1. Peter Mücke Ford Capri RS 2600 1. über 2500ccm
2. Wolfgang Schachinger BMW 3.0 CSL
3. Martin Franz Sahl Ford Escort BDA 1. bis 2500ccm
4. Klaus Murko Lotus Elan 1. bis 2000ccm
5. Norbert Müller Alfa Romeo Giulia GTV 1. Gruppe H
6. Michael Steffny Castrol BMW 2002
7. George Komaretho Ford Escort RS 2000
8. Christoph Pfeifhofer Porsche 916
9. Dieter Karl Anton Alfa Romeo GTA 1. bis 1600ccm
10. Franz Irxenmaier BMW 3.0 CSI
11. Peter Eissner Eissenstein Porsche 911 RS
12. Josef Piribauer BMW 320-4
13. Dietmar Oberdorfer Alfa Romeo Giulia S
14. Gerald Rinnhofer BMW 2002
15. Heinz Bethke Alfa Romeo GTA
Rennen 2, Samstag - 13.30 Uhr
Begleitet von strahlender Sonne gingen die Historischen in das letzte Rennen des heurigen Jahres. Dementsprechend draufgängerisch waren Tempo und Fahrstil. Aber die Piloten hatten wie gewohnt alles bestens unter Kontrolle.
In der Klasse über 2.500ccm übernahm der Berliner Peter Mücke, mit dem PS-überlegenen Ford Capri RS 2600 die Führung vor Wolfgang Schachinger, BMW 3.0 CSL und baute seinen Vorsprung von Runde zu Runde weiter aus. Peter Eissner-Eissenstein im gelben Porsche 911 RS und Franz Irxenmaier, BMW 3.0 CSI nahmen mit Vollgas die Verfolgung auf.
Martin Sahl, Ford Escort BDA, fuhr in der Klasse der 2 L-Tourenwagen (bis 2500ccm) ein sehr gutes Rennen. Michael Steffny konnte ganz entspannt das Rennen angehen, er war bereits der Champ 2003. Erfreulich der 3. Rang von Christian Schallenberg - mit dem Ersatzmotor von seinem Markenkollegen Steffny unterwegs – lieferte sich ein tolles Duell mit Josef Piribauer im Ex-VIP BMW 320-4.
Das Feld der bis 1600ccm wurde wieder angeführt von Dieter Karl Anton im schnittigen Alfa Romeo GTA, gefolgt von Roland Spazierer, Ford Capri 1600 GT. Ebenfalls wieder sehr gut unterwegs Gerd Hörzing mit seinem Ford Escort 1600 TC, dicht gefolgt von Alexander Wechselberger, Alfasud Tropheo.
In der GT-Klasse bis 2000ccm fuhr Michael Kruschik mit seinem Lotus Elan einen „einsamen“ Sieg. Seine Markenkollegen Willi Theussl und Klaus Murko, mussten beide mit technischen Problemen an die Box.
Bei den Gruppe H Fahrzeugen fuhr der vielfache Staatsmeister Hans Fink, immerhin 66 Jahre jung (!), mit seinem Alfasud Sprint-16V ein sensationelles Rennen, als letzter gestartet gewann er die Wertung vor Norbert Müller und Dietmar Oberdorfer, alle Alfa Romeo.
Rennen 2 - Ergebnis (gewertet 22):
1. Peter Mücke Ford Capri RS 2600 1. über 2500ccm
2. Wolfgang Schachinger BMW 3.0 CSL
3. Hans Fink Alfasud Sprint 1. Gruppe H
4. Martin Franz Sahl Ford Escort BDA 1. bis 2500ccm
5. Norbert Müller Alfa Romeo Giulia S
6. Michael Steffny Castrol BMW 2002
7. Peter Eissner-Eissenstein Porsche 911 RS
8. Dieter Karl Anton Alfasud Romeo GTA 1. bis 1600ccm
9. Franz Irxenmaier BMW 3.0 CSI
10. Dietmar Oberdorfer Alfa Romeo Giulia
11. Christian Schallenberg BMW 2002 tii
12. Heinz Bethke Alfa Romeo GTA
13. Josef Piribauer BMW 320-4
14. Reinhold Friedrich BMW 2002
15. Roland Spazierer Ford Capri 1600 GT
16. Michael Kruschik Lotus Elan 1. bis 2000ccm
Gesamtwertung Punktestand nach 16 Rennen (73 gewertete Fahrer):
1. Michael Steffny 130
2. Roland Spazierer 121
3. Wolfgang Schachinger 118
4. Willi Theussl 108
5. Alexander Wechselberger 96
6. Dietmar Oberdorfer 84
7. Klaus Murko 80
8. Michael Kruschik 78
9. Norbert Müller 74
10. Heinz Bethke 74
Der Salzburger Michael Steffny konnte mit seinem von Peppi Stöger betreuten BMW 2002 letztlich dank der Konstanz die Gesamtwertung vor dem lange führenden Wiener Roland Spazierer, Ford Capri 1600 GT und dem Oberösterreicher Wolfgang Schachinger, BMW 3.0 CSL gewinnen.
Der Ausfall des jungen Wieners beim vorletzten Rennen in Zeltweg war die Wende. Trotzdem haben alle Teilnehmer des Histo-Cups gewonnen. Tolle Rennen mit einer enormen Beteiligung – 73 (!) gewertete Fahrer und Fahrzeuge – sprechen für sich.
Das Rezept es Erfolges ist die Liebe zum „alten Blech“, die spektakulären Rennboliden, der Kampfgeist der Fahrer und der familiäre Charakter im Fahrerlager.
Harter Kampf um jeden Meter auf der Strecke, Freude, Spaß und Hilfsbereitschaft.