MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer bezwingt den Berg am Schnellsten?

Beim 16. Bergrennen in St. Agatha warten zahlreiche Gusto-Stückerl auf die Zuschauer, vom 500er Puch bis zum F3000 Boliden ist alles vor Ort.

Vom putzigen Minitourenwagen von einst, dem Steyr Puch 500, bis zum brüllenden Formel-3000-Donnerbolzen mit 650 Turbo-PS ist beim 16. Int. Eurol-Autobergrennen von Esthofen nach St. Agatha alles vertreten, was vier Radln hat, rund 200 Fahrer aus 7 Nationen sind am Start.

Verständlich, denn das traditionelle PS-Spektakel des Veranstalters MSC Rottenegg zählt u.a. zur Internationalen, wie nationalen Bergemeisterschaft, zur Int. Österr. Meisterschaft für Historische Boliden, zum Mobil-Berg-Cup, und zum Lauf der Südbayrischen ADAC-Bergmeisterschaft.

Wenn dann am kommenden Wochenende (21./22. September) die heissen Boliden von ihren cool fahrenden Piloten die 3,2 km lange Asphaltstrecke hinauf gejagt werden, könnte bei Kaiserwetter der bestehende Rekord vom Welser Formel-3000-Glühfix Walter Leitgeb fallen:

Noch gelten 1:06,736 Minuten als das Maß der Dinge, aber die Super-Cracks von heuer, allen voran der Ungar Laslo Szas (Reynard Zyte), der Deutsche Alexander Hin (Reynard Judd) und der Slowake Jaroslav Krajci (Lola) versprechen schneller als 172,62 km/h Schnitt zu fahren.

Bei den Genannten geht’s um den Tagessieg, bei den vielen anderen „Minutenbrennern“ um den Klassentriumph : In der Tourenwagenklasse bis 2 Liter gibt Hungaro-Ring-Triumphator Sascha Plöderl sein Bergdebut und der einstige Autocross-Seriensieger Hermann Waldy aus Kärnten startet gleich zweimal: Mit einem Renault-Tourenwagen und einem Reynard Formel-3000.

Dazu kommen viele bekannte Gesichter aus der Branche, wie Christian Eigl im Cockpit eines historischen Ford Capri, der 70jährige Gustl Deutsch im Ex-3-Liter-Porsche Sportwagen von Steve McQueen, den einst Plöderls Vater „zerstörte“, oder Staatsmeister Walter Struckmann (Opel), Exstaatsmeister Bernhard Gassler (Peugeot), sowie der nimmermüde Peter Nemecek (BMW), ÖTC-Seriensieger Roman Hoffmann im Formel-3 Dallara hat ebenfalls seine Nennung abgegeben, Florian Mauhart im Van Diemen und die „Rotteneger“ Heissporne Kurt Ritzberger (Peugeot) und Rene Martinek (Renault).

Im Vorjahr standen 35.000 Zuschauer am Straßenrand. Trainiert wird bereits am Samstag ab 13.00 Uhr (- 17.00 Uhr) und am Sonntag Vormittag (9.00 – 11.00). Der Start zu den zwei Durchgängen erfolgt dann um 13.00 Uhr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Crash, Konsequenzen, Klartext

McLaren räumt nach Singapur auf

Nach der Berührung mit Oscar Piastri in Singapur muss Lando Norris "Konsequenzen" tragen - Intern bei McLaren wurde Klartext gesprochen

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach