MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Pierre Kaffer mit zweitem Sieg

Mit einem Start-Ziel-Sieg entschied der Trainingsschnellste, Pierre Kaffer, den zweiten Lauf des Porsche Supercup für sich.

Während Kaffer, der auch das erste Rennen vor zwei Wochen in Imola (Italien) gewonnen hatte, seinem ungefährdeten Erfolg entgegenfuhr, musste sein Teamkollege, Frank Stippler, seinen zweiten Platz ab Runde 9 von 14 gegen einen heftig attackierenden Wolf Henzler verteidigen. Stippler rettete seine Position mit knapp vier Zehntel Sekunden Vorsprung über die Ziellinie.

Von Startplatz 5 kommend hatte Henzler zunächst Walter Lechner jr. (Österreich) beim Start ausbeschleunigt, dann Klaus Graf (Dornhan) nach einem heftigen Duell überholt, um schließlich Stippler anzugreifen.

Hinter Klaus Graf kam der Italiener Luca Riccitelli als Fünfter ins Ziel. Walter Lechner jr., der sich für den vierten Startplatz qualifiziert hatte, beanspruchte seine Reifen zu stark und wurde Siebter hinter dem Australier Alexander Davison, der in Lechners Team als Gastfahrer startete.

Alessandro Zampedri (Italien), der 2002 das Rennen als Zweiter beendete, konnte seinen sechsten Startplatz in Rang acht verwandeln, während Patrick Huisman (Niederlande) nach einer Kollision mit Luca Riccitelli eine Runde verlor und als Letzter gewertet wurde.

In der Fahrerwertung baute Pierre Kaffer seine Führung aus, während Luca Riccitelli mit zehn Punkten Rückstand Platz zwei vor Wolf Henzler und Walter Lechner jr. übernimmt.

Pierre Kaffer: "Ich bin hochzufrieden. Ich glaube, ich habe als einziger Fahrer in der Top-Gruppe gestern meinen zweiten Reifensatz überhaupt nicht benutzt, hatte also heute einen brandneuen Pneu. In den ersten Runden konnte ich mich etwas absetzen und dann mein Tempo gehen. Das war ein Rennen nach Plan."

Ergebnis:

1. Pierre Kaffer (Deutschland), 26:37.239 Minuten (148.968 km/h)
2. Frank Stippler (Deutschland), + 3.884 Sekunden
3. Wolf Henzler (Deutschland), 4.251
4. Klaus Graf (Dornhan), + 4.839
5. Luca Riccitelli (Italien), + 11.274
6. Alexander Davison (Australien), + 12.045
7. Walter Lechner jr. (Österreich), + 12.935
8. Alessandro Zampedri (Italien), + 17.130
9. Sebastiaan Bleekemolen (Niederlande), + 21.088
10. Marco Seefried (Deutschland), + 21.955
11. Angelo Lancelotti (Italien), + 27.849
12. Andrej Studenic (Slowakien), + 35.837
13. Ellen Lohr (Monaco), + 36.609
14. Michael Bleekemolen (Niederlande)
15. Thomas Bleiner (Österreich), + 52.149
16. Milka Duno (Venezuela), + 68.456
17. Miroslav Konopka (Slowakien), + 69.569
18. Evert Kroon (Niederlande), + 71.646
19. Patrick Huisman (Niederlande), + 1 Runde

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Supercup: Barcelona

Weitere Artikel:

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten