MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nürburgring frei zur zweiten Runde

Das DMV-4-Stunden-Rennen setzt am kommenden Wochenende die Langstreckenmeisterschaft fort, die Werksautos sind dieses Mal nicht dabei.

www.motorline.cc

Zwei Wochen nach einem furiosen Auftakt geht die BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2004 am Samstag, 17. April, in die zweite von insgesamt zehn „Runden“.

Veranstalter des 29. DMV-4-Stunden-Rennens ist die Renngemeinschaft Düren, die 1977 zu den Gründungsmitgliedern der Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring (VLN) gehörte. Gefahren wird die 24,433 Kilometer lange Strecke aus Nürburgring-Nordschleife und verkürztem GP-Kurs. 153 Teams haben genannt.

Spannung auch ohne die Werksautos

Die Werkswagen von Audi, BMW und Opel, die der ADAC-Westfalenfahrt am 3. April eine besondere Note gaben, sind beim zweiten Lauf nicht am Start, da die drei Hersteller in der DTM bzw. ETCC engagiert sind. Doch mit der „Rückkehr zur Normalität“ verliert die Langstreckenmeisterschaft keineswegs an Spannung. Der Kreis der Favoriten für den Tagesgesamtsieg wird eher größer, und im Titelkampf spielen ohnehin die Klassensiege und die Stärke der Konkurrenz in der jeweiligen Klasse die Hauptrollen.

Zwei Werks-BMW M3 GTR vor einem Werks-Opel Astra V8 Coupé, das war der Zieleinlauf bei der Saisoneröffnung. Und dann schon auf dem vierten Platz der Jaguar V8Star von Ulrich Galladé und Dirk Adorf.

Die Konkurrenz nahm es zur Kenntnis, war aber keineswegs sonderlich überrascht. Zu frisch in der Erinnerung war noch der Sieg des knapp 500 PS starken V8Star-Boliden im neunten der elf Läufe der Saison 2003. Der Wagen wird in diesem Jahr von Niki Raeders Recaro-Motorsport-Team eingesetzt. Die Fahrer sind dieselben geblieben.

Angriff vom privaten DTM-Astra

Nicht wunschgemäß verlaufen ist die Saisonpremiere für Andreas und Ralf Schall aus Dornstadt. Ihr Opel Astra V8 Coupé, ein frisch aufgebauter Werkswagen von 2003, musste wegen eines Getriebeschadens schon früh in der Box abgestellt werden. Deshalb gilt für Vater und Sohn Schall beim zweiten Lauf die Parole „Angriff!“. Wollen die langjährigen Mercedes-Fahrer doch endlich wieder einen Gesamtsieg landen.

Das haben auch Johannes Scheid, Mario Merten und Oliver Kainz vor. Vorausgesetzt, die Technik des BMW M3 GTRS funktioniert über die gesamte 4-Stunden-Distanz ohne Schwächen, gehört das Trio aus der Eifel zu den heißen Favoriten. Genauso wie Wilhelm Dieter Kern und der Belgier Bert Lambrecht im Manthey-Porsche 996 GTR. Für eine Überraschung gut ist Porsche GT3 von Recaro-Raeder-Motorsport mit den Fahrern Jonathan Price/Frank Schmickler/Thomas Jäger.

Ein Honda Civic Type R-Pilot führt die Gesamtwertung an

Als erster Tabellenführer der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2004 kommt Jörg Viebahn zum DMV-4-Stunden-Rennen. 9,71 Punkte hat der Fahrer eines Honda Civic Type R dank seines Klassensieges (Klasse über 1800 bis 2000 ccm) nach dem Saisonauftakt im Gepäck. Mit 15 Fahrzeugen ist die Klasse jetzt erneut stark besetzt, für einen weiteren ersten Platz würde Viebahn eine entsprechend hohe Punktzahl kassieren. Er könnte aber auch die Tabellenführung verlieren. Dann, wenn Josef Klüber und Stefan Kissling mit ihrem Opel Astra Coupé von Opel-Tuning-Spezialist Kissling Motorsport ebenfalls der zweite Klassensieg gelingt.

In ihrer Klasse SP3; VLN-Specials bis 2000 ccm Hubraum, sind 17 Autos gemeldet, was auch hier die entsprechend hohe Zahl der Punkte festschreibt. Schwächeln die Fahrer auf den Plätzen eins und zwei, wartet eine wahre Meute von chancenreichen Fahrern darauf, ihre Plätze einzunehmen.

Dicht gedrängtes Programm am Samstag

Denn es gehört ja zur Faszination von Europas erfolgreichster Langstrecken-Rennserie, dass es kein Abo auf Erfolg gibt, weder für den Tagessieg noch für den Meistertitel. Immer heißt es: Neues Rennen, neue Spannung. Dieses Mal am Samstag, 17. April beim 29. DMV-4-Stunden-Rennen der Renngemeinschaft Düren. Das Zeittraining ist von 8.30 Uhr bis 10 Uhr, um 12 Uhr wird das Rennen über die Zeitdistanz von vier Stunden gestartet.

Auftakt der Honda Racing Slalom Challenge

Im Rahmenprogramm des zweiten Laufes zur BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2004 am Samstag, 17. April, wird ein echtes Motorsport-Schmankerl geboten. Auf der Eventfläche des Nürburgring-Fahrerlagers findet die erste Veranstaltung zur „Honda Racing Slalom Challenge 2004“ statt. So haben die Besucher des DMV-4-Stunden-Rennens die Möglichkeit, an einem Tag zwei Mal Motorsport zu erleben.

Die Honda Racing Challenge bietet Motorsport für jedermann, dabei geht es vorrangig um die Schnelligkeit in einem mit Pylonen abgesteckten Parcours. Gefahren wird in zwei Klassen, und es erfolgt eine separate Damenwertung.

Die Fahrzeuge stellt Honda. Wer bereits Erfahrung im Motorsport hat, startet mit einem über 200 PS starken Honda Civic Type-R, Neulinge und Anfänger ohne Motorsport-Lizenz und mit weniger als vier Starts bei Slalom-Veranstaltungen fahren mit einem 83 PS starken Honda Jazz. Um 9 Uhr wird der erste von zwei Wertungsläufen gestartet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Langstreckenmeisterschaft Nürburgring

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen