MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Katze kann das Siegen noch

Jaguar-V8Star-Sieg im 2. Lauf zur Langstreckenmeisterschaft, Hermann Tilke/Ullrich Galladé/Dirk Adorf entscheiden das DMV-4-Stunden-Rennen für sich.

www.motorline.cc

Nach einem spannenden Rennverlauf hatten die Sieger im Ziel 14,5 Sekunden Vorsprung vor dem von Wilhelm D. Kern, Bert Lambrecht und Reinhold Renger gefahrenen Porsche 996 GT3 von Manthey Racing. Den dritten Platz belegten Johannes Scheid/Oliver Kainz/Mario Merten auf BMW M3 GTRS.

Nach zwei von insgesamt zehn Meisterschaftsläufen führt Jörg Viebahn die Gesamtwertung weiter an. Der Engelskirchener gewann auf Honda Civic Type-R von Schirra Motoring (Riedstadt) erneut die stark besetzte Klasse N3 (Gruppe N/DN bis 2000 ccm Hubraum).

Seine derzeit schärfsten Verfolger sind René Wolff und der Hannoveraner Arnd Meier. Sie gewannen zum zweiten Mal die Klasse der VLN-Serienwagen bis 1850 ccm. 21.000 Zuschauer sahen bei herrlichem Frühlingswetter ein spannendes Rennen, das von den 147 gestarteten Teams 102 in Wertung beendeten.

Prominente Ausfälle

Zu den prominenten Ausfällen gehörte der Porsche GT2 von Jürgen Alzen/Arno Klasen (Betzdorf/Karlshausen). Alzen war Trainingsbestzeit gefahren und führte das Rennen in den ersten sieben Runden an.

Kurz nachdem Klasen den Wagen übernommen hatte, platzte der rechte Vorderreifen. Da es in Boxennähe passierte, ging nicht übermäßig viel Zeit verloren. Schlimmer kam es drei Runden später: Erneuter Reifenplatzer, diesmal im Bereich Wehrseifen und mit schlimmen Folgen. Der Wagen schlug in die Leitplanken ein und wurde stark beschädigt, der Fahrer blieb unverletzt.

Erneutes Pech hatten auch Andreas und Ralf Schall aus Dornstadt. Ihr Opel Astra V8 Coupé zeigte - wie schon beim ersten Lauf vor zwei Wochen - nicht die erhoffte Zuverlässigkeit in allen Teilen. Zwar gingen die Schalls nach mehreren Reparaturen immer wieder ins Rennen, verbuchten ihren Einsatz aber unter „Test“.

Auch die amtierenden Meister, Heinz-Otto und Jürgen Fritzsche, sahen nicht die Zielflagge. Ein Lagerschaden am linken Vorderrad stoppte die Hückeswagener Zwillinge.

Packende Schlussrunden

Die letzten fünf Runden des Rennens auf der 24,433 Kilometer langen Streckenkombination von Nürburgring-Nordschleife und verkürztem Grand-Prix-Kurs hatten durchaus dramatische Züge.

In der 21. Runde führte der Frankfurter Harald Weiland auf einem Porsche GT3 RS vor Kern, Mario Merten im Scheid-BMW, Marc Basseng (Köln) auf Porsche 996 GT3 RS und Adorf, der den V8 Star Jaguar von Tilke übernommen hatte.

Was in diesem Auto steckt hatte, Galladé schon im Mittelteil des Rennens gezeigt, als er von Platz neun an die Spitze gefahren war. Da Basseng und Weiland noch einen Boxenstopp vor sich hatten, liefen die Wetten für den Gesamtsieg auf Kern, Merten und Adorf.

Merten musste wegen einer gebrochenen Sicherungsklammer am Schaltgestänge des BMW außerplanmäßig an die Box und kam als Siebter aus Runde 22, während Adorf vorne zum Angriff auf Spitzenreiter Kern blies.

Nach 24 Runden betrug Kerns Vorsprung nur noch 9,6 Sekunden, in der nächsten Runde schnappte sich Adorf den führenden Porsche und gab die Führung nicht mehr ab. Dem "auf der letzten Rille" fahrenden Merten gelang noch der Sprung aufs Siegerpodest.

Der Sieg von Tilke/Galladé/Adorf war das Ergebnis taktisch hervorragender Teamarbeit und geschlossener Mannschaftsleistung. Dabei ist Adorf, der Schnellste des insgesamt starken Trios, zweifellos auf dem besten Weg, einmal zu den „Königen der Nordschleife“ gezählt zu werden.

Beifall für die Viper

Viel Beachtung beim Publikum findet die Viper GTR-S von Zakspeed Racing. Mit Markus Großmann ist ein sehr schneller Fahrer auf diesem „Donnervogel“, die beiden anderen, Dr. Hans-Peter Huppert-Niefer und Werner Mohr sehen sich „in einer Lernphase“. Dabei scheinen sie sehr schnell zu lernen. Ihre Rundenzeiten werden zusehends besser, und der sechste Platz in der Gesamtreihenfolge beim DMV-4-Stunden-Rennen ist nicht das alleinige Verdienst von Großmann.

Die Viper gehört zu den Exoten in der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft. Auch für die ist in der erfolgreichsten Breitensport-Rennserie Europas Platz. Der nächste Lauf zur BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft ist der 46. ADAC-ACAS-H&R-Cup am Samstag, 1. Mai.

Endergebnis:

1. Adorf/Tilke/Galladé, Jaguar V8Star, 4:05:56.961 Stunden (26 Runden), 154.973 km/h Schnitt
2. Wilhelm Kern/Lambrecht/Renger, Porsche 996 GT3 MR, + 14.455 Sekunden
3. Scheid/Merten/Kainz, BMW M3 GTRS, + 1:45.921 Minuten
4. Marc Basseng, Porsche 996 GT3 RS, + 3:02.729
5. Jacobs/Schornstein/Hulverscheid, Porsche 911 GT3 Cup, + 3:04.581
6. Huppert-Nieder/Mohr/Großmann, Viper GTS-R, + 3:10.625
7. Tischner/Tischner, BMW M3 GTR, + 3:39.026
8. Bermes/ Koll, Porsche 911 GT3 Cup, + 4:39.381
9. Baker/Peters, Porsche 911 GT3 Cup, + 6:02.874
10. Kleinherbers/Behling, BMW M3 GTR, + 8:17.935

News aus anderen Motorline-Channels:

Langstreckenmeisterschaft Nürburgring

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining