MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖTC: Brünn

Doppelte Freude

Das Scorpion Aquila Racing Team hat nach dem Rennwochenende in Brünn Grund zur Freude, Youngster Christian Engelhart fuhr einen Doppelsieg ein.

Der 3. und 4. Lauf in der ÖTC wurde vergangenes Wochenende im Motodrom von Brünn ausgetragen.

Schon das Zeittraining am Freitag verlief nach Plan und die 3 Fahrer vom Scorpion Aquila Racing Team zeigten mit Ihren Trainingszeiten dass Sie ein starker Gegner zu den punkteführenden Fahrern des Team Hoffmann Racing sind.

Vom 2. Startplatz weg erwischte Christian Engelhart einen perfekten Start und konnte Karl-Heinz Matzinger überholen. Er ging mit Mario Drexler gleichzeitig in die 1. Kurve und konnte sich sofort vor diesem platzieren. In den nächsten Runden gab es zwischen den beiden jüngsten Fahrern der ÖTC einige harte Zweikämpfe.

Christian konnte aber immer mehr an Distanz zu Drexler gewinnen und konnte in seinem ersten Einsatz in einem Tourenwagen einen sicheren Sieg für das Scorpion Aquila Racing Team einfahren. Teamchef Stefan Krinninger, der schon im Vorfeld vom Talent seines Schützling überzeugt war, konnte sich nun auch von der Nervenstärke des 17 –jährigen überzeugen.

Heinz Janits hatte kurz nach dem Start mit Schaltproblemen zu kämpfen und musste danach in den ersten drei Runden ein eher kontrolliertes Rennen fahren. Dabei verlor er auf die beiden vor Ihm liegenden Teilnehmer, Karl-Heinz Matzinger und Teamkollege Norbert Groer auf Platz drei und vier liegend an Distanz. Dieser war zu groß um in den verbleibenden Runden aufzuholen. Nach hinten konnte sich der Burgenländer mit seinen Civic Type R einen größeren Abstand zu den folgendem Erich Hascher, ebenfalls auf Honda, aufbauen. Heinz fuhr somit auf einem ausgezeichneten fünften Platz in der ÖTC – Wertung.

Der dritte Fahrer im Scorpion Aquila Racing Team, Norbet Groer, verlor am Start ebenfalls einen Platz konnte dann aber in der dritten Runde Heinz Janits überholen. Danach gab es bis kurz vor Ende des Rennens einige harte Duelle zwischen Groer und Karl-Heinz Matzinger. In der letzten Runde gab es dann nochmals ein spektakuläres Überholmanöver des Niederösterreichers. Bei diesem kam er aber mit den Hinterrädern auf die Curbs und danach in die Leitschiene. Norbert Groer konnte trotz starken Beschädigungen das Fahrzeug noch als vierter ins Ziel bringen.

Ergebnis des dritten Laufes der ÖTC in Brünn: 1 Christian Engelhart (D), Honda 37:27,137 Min., 2 Mario Drexler (A), Honda + 11,725 Sek., 3 Karl Heinz Matzinger (A), Honda + 28,512, 4 Norbert Groer (A), Honda + 51,677, 5 Heinz Janits (A), Honda + 52,415, 6 Erich Hascher (A), Honda + 1:29,498 Min., 7 Alexander Scheck (A), Seat TDI + 1:32,407, 8 Hannes Schweiger (A), Seat + 1:37,824, 9 Werner Härtl (D), VW Golf + 2:08,650;

Die Startaufstellung des zweiten Rennens am Wochenende basiert immer nach dem Zieleinlauf des ersten Rennens. Somit startete der Youngster Christian Engelhart von der ersten Startposition. Dieser verlief dann aber nicht ganz so gut. Er konnte nicht gleich den dritten Gang finden und fiel dadurch im Feld zurück. Er arbeitete sich aber wieder an die Spitze und siegte wie auch schon am Tag zuvor vor Mario Drexler und Karl-Heinz Matzinger. Für Christian war dies natürlich ein optimales Wochenende. Die Teamarbeit im Scorpion Aquila Racing Team war perfekt und die Setup Einstellungen am Auto optimal.

Heinz Janits, der Spediteur aus dem Burgenland, konnte einen sicheren vierten Platz in Ziel bringen ist aber trotz diesem guten Ergebnis mit seiner momentanen Leistung nicht zufrieden. Teamchef Krinninger, ist sicher dass Heinz am nächsten Rennwochenende wieder besser in Form ist.

Das Fahrzeug von Norbert Groer war nach dem spektakulären Unfall des Vortages nicht einsatzbereit.

Der von der Firma Scorpion Energy-Wellnessgetränke gestiftete Pokal „man of the race“ in der ÖTC ging am Samstag an Norbert Groer für seine kämpferischen Leistungen im Zweikampf. Am Sonntag wurde Christian Engelhart von der Fachjury für seinen fabelhafte Start in der Tourenwagenchallenge an diesem Wochenende ausgezeichnet.

Ergebnis des vierten Laufes der ÖTC in Brünn: 1. Christian Engelhart (D), Honda 37:26,668 Minuten, 2. Mario Drexler (A) Honda + 0,671 Sek., 3. Karl Heinz Matzinger (A) Honda + 13,957, 4. Heinz Janits (A) Honda + 45,093, 5. Gerald Beirer (A) Alfa Romeo + 1:16,948 Min., 6. Erich Hascher (A) Honda Integra + 2:38,968;

Punktestand nach dem 2. Rennwochenende in Brünn:
1.Karl Heinz Matzinger (Team Hoffmann Racing) und Mario Drexler (Team Hoffmann Racing) je 40 Punkte, 3. Heinz Janits (Scorpion Aquila Racing) 29 Punkte, 4. Christian Engelhart (Scorpion Aquila Racing) 24 Punkte, 5. Erich Hascher (derselbe) 21 Punkte, 6. Alexander Scheck (Upsolute Karrer Racing) 18 Punkte, 7. Gerald Beirer (Autoprofil Motorsport) 17 Punkte, 8. Norbert Groer (Scorpion Aquila Racing) 13 Punkte, 9. Hannes Schweiger (Seat Tappeiner) 11 Punkte, 10. Werner Härtl (Deutscher Sportfahrer Kreis) 6 Punkte, 11. Michael Böhm (Remus Racing) und Wolfgang Treml (Autoprofil Motorsport) je 1 Punkt.

News aus anderen Motorline-Channels:

ÖTC: Brünn

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.