MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lietz Zweiter hinter Westbrook

Richard Lietz belegte hinter Richard Westbrook den zweiten Platz, das Lechner-Team wurde mit Huisman Fünfter und Zampedri Neunter.

Nur Platz 13 mit 29:52.883 ist es für Hannes Neuhauser in seinem zweiten Porsche Supercup Rennen geworden. Auf Grund eines Reifenschadens am Anfang ist leider nicht mehr drinnen gewesen, so Neuhauser nach seinem Rennen. Zufrieden ist der junge Zillertaler auf jeden Fall nicht, obwohl durch den Defekt am Reifen auch kaum mehr möglich gewesen ist. Mit 00:25.318 ist er schlussendlich hinter dem Top Platzierten und Gewinner Richard Westbrook gelegen. Mit seiner schnellsten Runde reiht sich jedoch Neuhauser weit unter die Top 5 ein. Somit heißt es fleißig weiter arbeiten und trainieren. In einer Woche wartet in Barcelona der nächste Einsatz des jungen Tirolers denn da startet der Grand Prix von Spanien.

In der Fahrerwertung liegt Neuhauser nun an zehnter Stelle mit insgesamt 12 Gesamtwertungspunkten.

Richard Lietz Zweiter am Nürburgring

Der Bann ist gebrochen: Richard Lietz gewinnt den Start gegen Polesetter Richard Westbrook und geht als erste r in die Spitzkehre ausgangs der Start-Zielgerade.

Richard Lietz: "Ich hab mich voll auf den Start konzentriert und diesmal hat's geklappt: Ich konnte den Trainingsschnellsten ausbremsen und setzte mich an die Spitze des Feldes. Westbrook machte enorm Druck. In Runde zwei begann mein Porsche GT3 extrem stark zu übersteuern, ich konnte die Pace nicht mehr halten und liess Westbrook passieren."

"Die Erklärung: Austretende Flüssigkeit geriet auf meine Hinterräder und ich konnte deshalb das Auto kaum noch auf der Strasse halten. Mit zunehmender Dauer des Rennens stellte ich mich immer besser auf das aussergewöhnliche Fahrverhalten ein und fuhr den zweiten Platz nach Hause."

Nach dem doch eher unglücklichen Saisonstart mit dem verlorenen zweiten Platz beim letzten Rennen in Imola konnte Richard Lietz diesmal sein Können unter Beweis stellen und hat nun auch in der Meisterschaft den Anschluss an die Spitze gefunden.

Bestes Saisonresultat für Lechner-Team

Bestes Saisonresultat für die Mannschaft der Walter Lechner Racing School beim dritten Saisonlauf zum Porsche Supercup auf dem
Nürburgring : Patrick Huisman (NL) als Fünfter und Alessandro Zampedri (It) als Neunter sicherten der österreichischen Crew nicht nur weitere wertvolle Meisterschaftspunkte, sondern ließen gegenüber den ersten beiden Rennen auch
eine deutliche Aufwärtstendenz erkennen.

“Wir sind auf dem richtigen Weg, langsam, aber sicher tasten wir uns wieder an die absolute Spitze heran³ meinte Teamchef Walter Lechner sen. nach dem Rennen. In diesem zeigten beide Piloten eine starke Vorstellung: Huisman
fuhr vom sechsten Startplatz kommend gleich auf den fünften Rang vor und hielt diesen mit direkter Schlagdistanz zu den vor ihm klassierten Piloten bis ins Ziel.

Alessandro Zampedri arbeitete sich vom zehnten Startplatz kommend bis auf Rang 7 nach vorne, ehe er von einem Gegner angeschoben wurde und mit einer am Reifen schleifenden hinteren Stoßstange auf den neunten Platz zurück gereicht wurde.

“Neben den Punkten für die Fahrer-und Teamwertung ist vor allem wichtig, dass wir zwei heile Autos im Ziel haben. Das Rennen nächste Rennen in Barcelona geht nämlich bereits kommende Woche über die Bühne ­ und da wäre
es mit größeren Reparaturen sehr knapp geworden³ zog Teamchef Lechner eine positive Bilanz des Nürburgringauftrittes.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Supercup: Nürburgring

Weitere Artikel:

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining