MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hot Wheels

Nach dem bereits sehr heißen Rennen von Misano Adriatico steht für die Superbike-WM-Asse in Brünn ein weiteres Hitzewochenende bevor.

Der Masarykring von Brünn gilt als sehr anspruchsvolle Naturstrecke und bietet den Fans hervorragende Plätze, vor allem im Omega, dem mittleren Streckenteil. Noriyuki Haga fuhr im Vorjahr in 2:00,457 die Superpole-Bestzeit auf der 5,403 Kilometer langen Strecke.

TOSELAND UND HONDA WERDEN GEHETZT. James Toseland aus dem Team HANNspree-Honda kommt als WM-Leader zum Meeting nach Brünn. Der Brite hat 21 Zähler Vorsprung auf Weltmeister Troy Bayliss, der zuletzt eine beeindruckende Aufholjagd gezeigt hat und in Misano beide Rennen für sich entscheiden konnte. Toseland hofft zumindest auf zwei Podestplätze und ist für die Hitzeschlacht gewappnet.

"Ich kann Brünn kaum erwarten. Wir hatten nach Misano zwei gute Tests und haben dabei die Elektronik von PI getestet. Wir waren damit beide Male bei den Schnellsten", zieht Toseland Bilanz, "zuletzt waren wir in Brünn immer vorne dabei." 2006 gab es für Toseland die Ränge 2 und 5.

Teamkollege Roby Rolfo hofft wie Michel Fabrizio auf gute Resultate. Speziell Fabrizio hat gute Erinnerung an Brünn, wo der Italiener 2006 mit zwei packenden Aufholjagden auf die Ränge 2 und 3 fahren konnte. Karl Muggeridge will mit dem Alto-Evolution-Team wieder in Brünn in die WM zurückkehren.

BAYLISS UND DUCATI BEFÜRCHTEN HÄRTETEST. Weltmeister Troy Bayliss zeigte in Misano einen eindrucksvollen Doppelsieg und liegt damit in der WM-Tabelle bereits auf Platz 2. Nur noch 21 Zähler fehlen dem Australier auf Toseland. „Wir haben in Vallelunga schon an die Aufgaben in Brünn gedacht. Brünn könnte für uns das schwierigste Rennen des Jahres werden“, erklärte der 38-Jährige. Teamkollege Lorenzo Lanzi sollte sich an seine starke Trainingsleistung von Brünn 2006 erinnern.

Sterilgarda-Ducati-Ass Ruben Xaus muss man ebenfalls auf der Rechnung haben, wenn es um die Podestplätze geht. Der Spanier fuhr bei den Tests in Vallelunga vor zehn Tagen klare Bestzeit. Auch Jakub Smrz will auf der NCR-Ducati beim Heimmeeting auf dem Masarykring vor seinen Fans beweisen, dass er auch Ränge unter den ersten 6 gut ist.

BIAGGI UND SUZUKI HOFFEN AUF VORTEILE. Alstare-Pilot Max Biaggi erlebte bei den Superbike-Tests in Brünn eine Ernüchterung, sollte aber in Rennkonfiguration dennoch stark zu beachten sein. Zuletzt war Biaggi bei den Testfahrten in Vallelunga vor den Toren Roms mit Rennreifen Zweitschnellster.

Für Teamkollegen Yukio Kagayama kommt Brünn gerade recht. Der Japaner gewann 2006 mit der Alstare-Corona-Suzuki beide Rennen auf souveräne Art und Weise. Auch diesmal sollte Kagayama bei heißen Bedingungen wieder stark zu beachten sein. Kagayama liegt in der WM-Zwischenwertung mit 89 Punkten auf Rang 10.

BRÜNN ALS GUTER BODEN FÜR YAMAHA UND KAWASAKI, ZAISER WILL IN DIE PUNKTE. Die Yamaha-Italien-Stars Noriyuki Haga und Troy Corser sollten auf der Strecke von Brünn zumindest für Podestplätze gut sein. Haga holte 2006 die Pole und belegte in den Rennen die Ränge 3 und 4. Ein Jahr zuvor stürmte Haga vom 18. Startplatz zum Sieg in Durchgang 2. In der aktuellen WM-Tabelle weist der Japaner momentan einen Rückstand von 43 Punkten auf Leader James Toseland auf.

Corser liegt als Fünfter der Gesamtwertung bereits 78 Punkte hinter dem britischen Tabellenführer, rechnet sich aber zumindest noch Chancen auf einen Podestendrang aus. Shinichi Nakatomi aus dem Team Yamaha Racing will ebenfalls die steigende Tendenz aus den Tests auch in den Rennen umsetzen. Corser war zuletzt bei den Tests in Brünn und Vallelunga sehr schnell unterwegs und durchwegs schneller als Haga.

Die Kawasaki-PSG-1-Piloten Regis Laconi und Fonsi Nieto wollen auf dem Masarykring ebenfalls angreifen. Vor allem Nieto konnte 2006 mit zwei sechsten Rängen glänzen. Bei PSG-1- testete zuletzt auch der Italiener Vittorio Iannuzzo eine ZX-10 RR und wird wohl auch in Brünn das Lager der Grünen verstärken. Und auch der Österreicher Christian Zaiser auf der MV-Agusta des LBR-Teams will weitere WM-Zähler für das Team von Helmut Lasselsberger einfahren.

SUPERSPORT-WM: SOFUOGLU HAT WENIG STRESS? In der Klasse Supersport kommt HANNspree-Honda-Pilot Kenan Sofuoglu als überlegener WM-Leader nach Brünn. Obwohl Sofuoglu in Misano auf Platz 3 kam, beträgt das Punktepolster des Türken immer noch 61 Punkte auf Fabien Foret aus dem Team Gilmotor-Kawasaki.

Das Team Yamaha World Supersport muss in Brünn auf Misano- und Silverstone-Sieger Anthony West verzichten. Broc Parkes befindet sich jedoch ebenfalls in guter Form, was sein zweiter Platz von Misano unter Beweis gestellt hat. Das Team von Terrell Thien will in Brünn einen jungen Fahrer neben Parkes aufbieten.

MÄHR MIT SIEGCHANCEN IM FIM-1000-CUP: Im FIM-1000-Cup tritt mit Rene Mähr ein aussichtsreicher österreichischer Pilot in Brünn an. Mit Matteo Baiocco, Didier Vankeymeulen, Claudio Corti, Niccolo Canepa, Xavier Simeon, Mark Aitchinson und Michele Pirro gibt es dieser Nachwuchsserie eine große Zahl von Podestkandidaten. Baiocco führt derzeit in der Zwischenwertung knapp vor Aitchinson, Canepa und Simeon. Mähr liegt mit seiner R1 auf der 11. Position.

In der Superstock-600-EM kommt Michele Magnoni mit 90 Punkten als EM-Leader vor dem Franzosen Maxime Berger (87) nach Brünn. Beide haben zwei Saisonsiege auf ihrem Konto. Die Schweizer Michel Savary und Gregory Junod gehen in der 600er-Klasse auf EM-Punktjagd.

News aus anderen Motorline-Channels:

Superbike-WM: Brünn

Weitere Artikel:

Toto Wolff über McLaren-Vorwürfe

"Glaube nicht, dass der McLaren illegal ist"

Toto Wolff glaubt nicht, dass an den Anschuldigungen gegen McLaren etwas dran ist: Er hält ständige Vorwürfe auch nicht für den richtigen Weg

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.