4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wunschlos glücklich. Fast.

Zwei Jahre nach der Vorstellung des neuen CR-V gibt es für den SUV ein Mini-Facelift und ein neues Topmodell – das wir uns näher angeschaut haben.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Honda CR-V 2.0i Executive.

    An den Qualitäten des Honda CR-V hat sich seit unserem letzten Test nichts geändert. Damals, vor zwei Jahren, hatte Honda sein SUV, das zu diesem Zeitpunkt schon sechs Dienstjahre auf dem Buckel hatte, komplett überarbeitet.

    Das erfreuliche Raumangebot, die gute Verarbeitung, die komplette Ausstattung, der drehfreudige Motor, die gute Geräuschdämmung, der variable Innenraum – alles noch da, und auch sein Aussehen hat der CR-V behalten. Lediglich kleine Details wurden verändert.

    So sind die Blinkerleuchten im Schweinwerfergehäuse und am vorderen Kotflügel jetzt in Klarglasoptik ausgeführt, das Fahrerfenster öffnet und schließt automatisch und die Zentralverriegelung bestätigt ab sofort optisch ihre Funktion.

    Vor allem der "One-Touch"-Fensterheber – eigentlich ein winziges Detail – ist eine wirkliche Verbesserung, wer oft in Parkgaragen ein- und ausfährt, wird diese Erleichterung zu schätzen wissen.

    Überhaupt ist der Honda CR-V ein Praktiker und wartet mit vielen schlauen Detaillösungen auf, dazu mehr im Kapitel „Innenraum“. Dort finden wir im von uns getesteten Modell „Executive“ Lederausstattung, Sitzheizung an den beiden Vordersitzen, Teillederlenkrad und elektrisches Schiebedach – zusätzlich zur „normalen“ Serienausstattung.

    Außen gibt sich das Topmodell durch lackierte Stoßfängerunterseiten, Seitenschweller und Radhäusereinfassungen zu erkennen. Zusammen mit der – derzeit einzig erhältlichen – 2.0 Liter, 150 PS-Motorisierung kostet der Honda CR-V 2.0i Executive 31.430,- Euro.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Honda CR-V 2.0i Executive – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.