4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Innen präsentiert sich der Honda so geräumig und variabel wie ein Van. Beispiele gefällig? Die Rücksitzbank lässt sich geteilt umlegen, aber auch längs verschieben (um 17 Zentimeter), die Lehne kann in der Neigung verstellt werden. Zudem können auch die kompletten Fondsitze nach vorne geklappt werden, dann entsteht ein völlig ebener Laderaumboden.

Dass dann zwei Mountainbike stehend hineinpassen, darauf ist man bei Honda besonders stolz – darf man auch sein, dieses „Kunststück“ beherrscht ja nicht jedes Auto. Zwischen 527 und 952 Liter Laderaum stehen zur Verfügung, doch der CR-V hat noch einige Tricks mehr auf Lager.

Für besonders lange Gegenstände kann der Beifahrersitz komplett nach hinten geklappt werden. Auch der Fahrersitz beherrscht diese Übung, einer Übernachtung im Auto steht somit nichts im Wege.

Der Kofferraumboden lässt sich herausnehmen und als Picknicktisch benutzen, unter der Abdeckung findet man ein weiteres 50-Liter-Staufach.

Zu beladen ist der CR-V entweder durch die große Hecktüre über eine praktisch niedrige Ladekante, oder – für kleinere Gegenstände bestens geeignet – durch die separat zu öffnende Heckscheibe.

Zwischen den Vordersitzen finden wir eine Art Klapptisch, die Handbremse ist ins Armaturenbrett versetzt. Der Tisch dient als Ablage oder Getränkehalter, auch sonst wird nicht mit Ablagen gegeizt: Über dem Handschuhfach, in der Mitte des Armaturenbretts, in den Türen, unter dem Beifahrersitz – überall finden unsere nützlichen und unnützen Dinge Platz.

Die Verarbeitungsqualität ist ohne Fehl und Tadel, die Materialien optisch und haptisch einwandfrei. Dasselbe gilt für Erreichbarkeit und Bedienbarkeit der einzelnen Schalter und Knöpfe, die Armaturen sind leicht abzulesen.

Die Ausstattung präsentiert sich umfangreich, von der Klimaautomatik bis zum CD-Radio findet man alles, was das Autofahrerherz begehrt. Wie eingangs schon erwähnt, beinhaltet die Executive-Ausstattung zusätzlich ein elektrisches Glas-Hub-Schiebedach und die Lederausstattung mit Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrer.

Auch ein Teillederlenkrad ist in diesem Paket enthalten, warum allerdings nur „Teilleder“, haben wir nicht ganz kapiert. Noch dazu sind genau die Griffbereiche links und rechts der oberen Speichen aus Kunststoff, also just dort, wo man für gewöhnlich das Lenkrad hält. Wer nach einer längeren Fahrt feuchte Hände hat, darf sich also nicht wundern.

Und noch etwas ist uns aufgefallen: Die vorderen Sitze lassen sich noch immer nicht weiter nach hinten schieben, auch nach der aktuellen Überarbeitung nicht. Vielleicht klappt’s ja das nächste Mal, damit auch Leute mit sehr langen Beinen bequem sitzen können.

Denn der Sitzkomfort ist ansonsten tadellos, straff gepolstert, ausreichender Seitenhalt. Das Lenkrad lässt sich nur in der Höhe verstellen, ebenso der Fahrersitz, eine angenehme Sitzposition ist trotzdem gleich gefunden.

Ein Wort noch zur Sicherheitsausstattung: Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne sind ebenso selbstverständlich wie Dreipunkt-Sicherheitsgurte und verstellbare Kopfstützen auf allen fünf Plätzen, ISOFIX-System, doppelte Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzer vorne und ein Seitenaufprallschutz in den Türen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda CR-V 2.0i Executive – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.