4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

La Vita è bella

Um die schönen Dinge des Lebens besser genießen zu können, verwöhnt uns Hyundai mit kräftigerem Motor und üppiger Ausstattung im Santa Fe LaVita.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Hyundai Santa Fe!

    Vor ziemlich genau einem Jahr trat der Hyundai Santa Fe schon einmal zum motorline.cc-Test an, damals mit dem 125 PS starken Common-Rail-Diesel. Für den aktuellen Test starteten wir das stärkste Diesel-Modell mit 145 PS in der Sonderedition „LaVita“, das mit den abgedunkelten Seitenscheiben und der Außenfarbe „ebony-black“ besonders elegant aussieht. Schon der schwächere Selbstzünder hatte keinen Anlass zur Kritik gegeben, dementsprechend souverän ist man mit dem Top-Diesel unterwegs, dabei bleibt der Verbrauch trotz ansprechender Fahrleistungen äußerst niedrig.

    Umfangreich präsentiert sich die Ausstattung, mit der der Hyundai Santa Fe „LaVita“ seinen Besitzer verwöhnt. Neben elektrischen Fensterhebern und Außenspiegeln, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Sitzheizung und vielem mehr, gibt’s beim Sondermodell zusätzlich abgedunkelte Scheiben („Privacy Glass“, eine Klimaautomatik mit automatischer Temperaturregelung und den Tempomat serienmäßig dazu.

    Das ergibt laut Hyundai einen Preisvorteil von 2.300,- Euro, was sich schwer überprüfen lässt, nachdem es die 145 PS-Version nicht in der bescheidenen „Elegance“-Ausstattung, sondern nur in der Top-Ausstattungslinie „Executive“ gibt. Doch der Vergleich funktioniert – bedingt – auch anders herum: 32.100,- Euro wären für den „Executive“ fällig, 29.200,- muss der Kunde für das Sondermodell „LaVita“ locker machen – und dabei lediglich auf die Lederpolsterung verzichten.

    An sich ein guter Deal. Sieht man sich die Ausstattungsliste dann noch einmal genauer an, stellt man jedoch ungläubig fest: Seitenairbags gibt es nach wie vor nur im „Executive“. Auch das Sondermodell beinhaltet die rettenden Luftkissen nicht, nicht einmal gegen Aufpreis. Ein Punkt, den wir schon im Testbericht des schwächeren Modells kritisiert hatten.

    Insofern gilt unsere Kritik an der mangelhaften Sicherheitsausstattung nach wie vor, hier finden Sie alles Wissenswerte zum Innenraum! Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Hyundai Santa Fe 2,0 CRDi S LaVita – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

    Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

    Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

    Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

    Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!