4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schlank-Elegante Wuchtbrumme

Eine wirkliche Überraschung ist das Mercedes-AMG GLE 63 S Coupé freilich kaum. Das Coupé kennt man schon, den Antrieb auch, nur die Kombination ist neu ... und durchaus ansprechend.

Johannes Posch

Endlich müssen Mercedes-Fahrer mit einem Hang zu hohem Sitzen und anständig Power nicht mehr mit einem schnöden Sechszylinder oder einem klobigen "Normalo-SUV" Vorlieb nehmen - Auftritt Mercedes-AMG GLE 63 S 4MATIC+ Coupé: Die neue Variante des Coupé-inspirierten Crossovers kombiniert den bekannten 4,0-Liter-Doppelturbo-V8 mit einem 48-Volt-Startgenerator. Das Setup bietet in der besonders scharfen S-Version stolze 612 PS (450 Kilowatt) und 850 Newtonmeter Drehmoment, sowie (!) weitere 16 kW und 250 Nm aus dem EQ-Boost-System.

Die Übertragung dieser Leistung an alle vier Räder übernimmt sodann in erster Instanz eine Neun-Gang-Automatik, bevor der schlaue Allrad-Antrieb samt elektronisch gesteuertem Sperrdifferenzial hinten das Werk vollendet. Losgelassen spurtet das GLE 63 S Coupé sodann in 3,8 Sekunden auf Tempo 100. Schluss mit Vortrieb ist bei elektronisch begrenzten 280 km/h.

Damit bei all der Leistung auch der Komfort nicht zu kurz kommt, wird der Performance-Crossover mit einer serienmäßigen Luftfederung mit adaptiver Dämpfung und aktiver Wankstabilisierung ausstaffiert. Je nach Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrmodus kann er die Fahrhöhe automatisch anheben oder absenken.

Äußerlich erkennt man das GLE 63 S Coupe am einfachsten am AMG Panamericana-Grill mit senkrechten Lamellen im Kühlergrill, sowie den vier trapezförmigen Auspuffblenden, getrennt durch einen markanten Diffusor. In Sachen Rädern spendiert Mercedes dem S zudem ab Werk 22 Zöller - der "kleine" AMG 63 muss mit 21ern Vorlieb nehmen. Die Standardbremsen messen vorne 15,7 Zoll, hinten 14,6 Zoll und sind auf Wunsch natürlich gerne auch aus Karbon-Keramik.

Im schicken Innenraum warten Sitze mit Nappalederpolsterung, Kohlefaserverkleidungen und eine überarbeitete Mittelkonsole, in der Platz für die AMG-spezifischen Bedienelemente für die Stabilitätskontrolle, den manuellen Getriebemodus und die Fahrwerkseinstellungen geschaffen wurde. Auch das MBUX-Infotainment-System erhält spezielle Anzeigen, die auf das sportliche Modell abgestimmt sind: ein G-Meter, eine Stoppuhr, einen Rundenzähler und die Möglichkeit, die PS-Leistung, das Drehmoment, die Motoröl- und Getriebeöltemperatur zu überwachen.

Wann das Mercedes-AMG GLE 63 S Coupé (und sein kleiner Bruder) auf den Markt kommen werden und was sie dann kosten werden, behält Mercedes-AMG noch für sich. Mehr Details erwarten wir - wie so oft dieser Tage - auf dem Genfer Automobilsalon.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.