4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mutige Front, mehr Noblesse, besserer Antrieb

Mit frischem Look, neuer Sicherheitstechnik und vor allem einem stark überarbeiteten Antriebsstrang samt neuer 8-Gang-Automatik soll der Ssangyong Rextron ab März 2021 neue Kunden in die Autohäuser locken.

Johannes Posch

Auffälligstes Novum ist freilich die neue Front. Geprägt durch einen großen, selbstbewussten Grill mit Rautenmuster warten hier zudem neue LED-Scheinwerfer samt integriertem Tagfahrlicht. Auch das Heck wurde geliftet: Neue Heckleuchten mit einer T-förmigen Lichtsignatur werden durch ein hinzugekommenes Chrom-Band miteinander verbunden, weiter unten zwei Auspuffendrohre optisch angedeutet. Seinen hemdsärmeligen Offroad-Charakter büßt er trotzdem nicht ein - umfassender Kunststoffbeplankungen rundherum sei Dank.

Innen darf's dabei durchaus etwas nobler zugehen. Die Mittelkonsole wurde neu gestaltet, der digitale Tacho ist auf 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale angewachsen und doppelte Ziernähte am Lederlenkrad sowie neue Muster in den Türverkleidungen sorgen zudem für Frische. Auch technisch wurde aufgerüstet: optionale 360-Kameras kamen hinzu, ebenso eine ganze Phalanx an Assistenzsystemen, die Ssangyong unter "Deep Control" zusammenfasst und die von Abstandsregeltempomat über Spurhalte-Assistenz bis "Safety Exit Warning" alle Stückerl spielt.

Für das Fahrgefühl des 4,85 Meter langen Flaggschiffs wurde ebenfalls einiges getan. Unter der Haube steckt ein neuer 2,2 Liter Vierzylinder-Dieselmotor, der nicht nur sauberer (Euro 6d), sondern gleichzeitig auch stärker ist als sein Vorgänger: 21 PS und 20 Nm, um genau zu sein. Insgesamt stehen dem Fahrer nun also 149 kW/202 PS und ein maximales Drehmoment von bis zu 440 Nm zur Verfügung. Verwaltet wird diese Kraft durch ein neues Achtgang-Automatik-Getriebe, weitergegeben an alle vier Räder: Allradantrieb samt Sperrdifferenzial ist Serie. Ebenso wie die neue, elektrisch unterstützte Servolenkung und die Anhängelast von bis zu 3 Tonnen und das üppige Ladevolumen von 784 bis 1.977 Litern.

Die Markteinführung ist für März 2021 geplant. Preise gibt es noch keine.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.