4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Hardcore-Pick-up: Jeep Gladiator Jeep Gladiator Pick-up 2018

Offener Offroader

Mit dem jetzt auf der Los Angeles Auto Show präsentierten Gladiator erweitert Jeep seine Modellpalette um einen Offroader mit Ladefläche.

mid/Mst

Dass Pick-up-Modelle als reine Arbeitstiere in der Land- oder Forstwirtschaft im Einsatz sind, ist längst Vergangenheit. Immer mehr Autofahrer sehen in ihnen coole Lifestyle-Fahrzeuge, die dank der Pritsche einen Zusatznutzen bieten.

Optisch gehört der neue Gladiator ganz klar in die Wrangler-Familie, eigentlich ist ja auch der Wrangler Rubicon ein Pick-up, wenn man sein Softtop abnimmt. Der Jeep Gladiator ist also nichts anderes als ein hinten raus nochmals verlängerter Wrangler Unlimited Rubicon.

Wie bei Wrangler und Wrangler Unlimited lässt sich die Windschutzscheibe umklappen, die Türen können demontiert werden - und das dazu nötige Werkzeug liefert Jeep serienmäßig mit. Zudem sind - ausstattungsabhängig - zwei Hardtops erhältlich, die mit Schnellverschlüssen ausgerüstet und leicht abnehmbar sind.

Um die markentypische Geländetauglichkeit zu gewährleisten, bietet Jeep unter anderem die Allrad-Systeme Command-Trac und Rock-Trac an, Dana 44-Achsen der dritten Generation, ein elektrisches Tru-Lock-Sperrdifferenzial an Vorder- und Hinterachse sowie ein Trac-Lok Sperrdifferenzial und 33-Zoll-Geländereifen.

Bis zu 76 Zentimeter Wattiefe versprechen zudem Sicherheit bei Wasserdurchfahrten. Und wer den neuen Gladiator als Nutzfahrzeug einsetzen möchte, wird mit bis zu 3.470 Kilo Schleppkapazität und bis zu 725 Kilo Nutzlastkapazität ausreichend bedient.

Für Vortrieb wird ein 3,6-Liter-Pentastar-V6-Motor mit Sechsgang-Schaltgetriebe und erstmals bei Jeep Start-Stopp-Funktion (ESS) sorgen, ab 2020 werden zudem ein 3,0-Liter-EcoDiesel V6 mit ESS und ein Achtgang-Automatikgetriebe erhältlich sein.

Mit dem Gladiator, der in Toledo/Ohio vom Band laufen wird, wo seit 1941 Jeep-Fahrzeuge produziert werden, wird der Hersteller in der ersten Jahreshälfte 2019 in Produktion gehen. Wann die Gladiatoren nach Europa und in den anderen Märkten auf den Markt kommen, wird Jeep zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.