4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Luxus-SUV: Aston Martin DBX

Dickes Ding

Dynamisch (fast) wie ein Sportwagen, geräumig und dazu auch noch nobel: Mit dem DBX präsentiert Aston Martin das erste SUV der Firmengeschichte.

mid/rhu

Das neue Luxus-SUV Aston Martin DBX ist mehr als 2,2 Tonnen schwer, ausgestattet mit feinsten Materialien und angetrieben von einem Twin-Turbo-V8 mit vier Litern Hubraum von Mercedes-AMG, der auch in DB11 und Vantage zu finden ist. Er leistet 550 PS und liefert ein maximales Drehmoment von 700 Newtonmeter. In 4,5 Sekunden geht es von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 291 km/h.

"Ich kann nicht genug betonen, wie aufregend und bedeutend der DBX für Aston Martin ist", sagt Firmen-Chef Andy Palmer zum Neuzugang, der jetzt in Peking enthüllt wurde. Beim Fahrwerk wurden eine adaptive Dreifach-Luftfederung und ein elektrisches Anti-Roll-Kontrollsystem (eARC) mit elektronischen adaptiven Dämpfern kombiniert. Dadurch kann die Bodenfreiheit um 45 Millimeter erhöht und 50 Millimeter abgesenkt werden.

Mit 632 Litern Stauraum und mit 40:20:40 teil- und umklappbaren Rücksitzen verfügt der DBX über reichlich Platz fürs Gepäck und die klassengemäße Flexibilität. Und auch im Passagierabteil geht es überaus luftig zu. Die Sitze im handgearbeiteten Innenraum sind mit Vollnarbenleder des langjährigen Aston-Martin-Partners Bridge of Weir bezogen.

Ganz neu: Sowohl der Dachhimmel, als auch die elektrische Dachjalousie sind in einer Alcantara-Ausführung zu haben, die Sonnenschutz und Abdunkelung ohne Einschränkung der Kopffreiheit bieten soll.

Zwei Posten aus dem optionalen Zubehörprogramm zeigen, wie ernst Aston Martin die Alltags-Anliegen seiner potenziellen Kunden genommen hat. So umfasst etwa das "Pet Pack" unter anderem eine mobile Waschanlage zur Reinigung eines schmutzigen Hundes nach dem Spaziergang. Und das "Snow Pack" enthält Stiefelwärmer, "um einen Skiausflug noch angenehmer zu machen", wie es bei Aston Martin heißt.

Daran ist zu erkennen, dass schon bei der Planung des DBX das "Female Advisory Board" mit an Bord war - eine Gruppe von erfolgreichen Frauen und potenziellen Kundinnen, die ihre Vorstellungen mit einbringen konnten. Genau das macht das Nobel-SUV zumindest ein bisschen zum Frauenauto.

Die Preisliste für den DBX beginnt bei 193.500 Euro, er kann ab sofort vorbestellt werden. "Die ersten Auslieferungen werden im zweiten Quartal 2020 beginnen", verspricht Aston Martin.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.