4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C5 Aircross Plug-in-Hybrid

Hybrid-Startschuss

Startschuss für die Elektrifizierung der Citroen-Palette: Mit dem geräumigen SUV Citroen C5 Aircross mit Plug-in-Hybrid geht es jetzt los.

mid/wal

Die Elektrifizierungs-Strategie der französischen Marke sieht vor, alle Citroen-Modelle künftig als elektrifizierte Version anzubieten - als Hybrid oder rein elektrisches Fahrzeug. Bis zum Jahr 2025 soll über die gesamte Modellpalette hinweg eine elektrifizierte Version bestellbar sein.

Das hohe Drehmoment von 320 Newtonmetern und das Achtgang-Automatikgetriebe e-EAT8 sollen für entspannten Fahrkomfort sorgen. Der Hybrid-ANtireb bietet eine Systemleistung von 165 kW/225 PS (Benzinmotor 132 kW/180 PS, Elektroantrieb 80 kW/109 PS). Im Gegensatz zum Peugeot 3008 Hybrid4 gibt es beim C5 Aircross Hybrid keinen Allradantrieb über einen zusätzlichen Elektromotor an der Hinterachse.

Als Plug-in-Hybrid-Version besitzt das neue Citroen C5 Aircross SUV ebenso wie die Versionen mit Verbrennungsmotor den variabelsten Innenraum in seinem Segment. Hierfür ist die Hochvolt-Batterie unter der Fahrgastzelle verbaut; die drei Einzelsitze hinten lassen sich verschieben, versenken und verstellen. Die Preisliste für den C5 Aircross Hybrid startet bei 40.390 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!