4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Stromer: Volvo XC40 Recharge

Aufladbar

Der vollelektrische Volvo XC40 "Recharge" kommt mit einer Leistung von 408 PS, bis zum Herbst 2020 muss man allerdings noch auf ihn warten.

mid/wal

Der elektrische Volvo XC40 macht den Anfang: Das kompakte E-SUV erhält den Beinamen "Recharge". Mit diesem Schriftzug will der Hersteller künftig alle Elektro-Volvos kennzeichnen. Mit dem vollelektrischen XC40 erweitern die Schweden das Angebot elektrifizierter Modelle, das bisher nur aus Mild- und Plug-in-Hybriden bestand.

In den nächsten fünf Jahren will Volvo jedes Jahr ein vollelektrisches Auto vorstellen. Schon 2025 soll die Hälfte des weltweiten Fahrzeugabsatzes des schwedischen Herstellers auf Elektroautos entfallen, der Rest auf Hybridfahrzeuge. Ob mit vollelektrischem Antrieb oder Plug-in-Hybridsystem: Alle über ein Kabel aufladbaren Fahrzeuge tragen in Zukunft die Bezeichnung "Recharge".

"Wir haben das schon mehrmals gesagt: Die Zukunft von Volvo ist elektrisch", betont Volvo-Präsident und CEO Hakan Samuelsson. Heute mache man mit der Vorstellung des vollelektrischen XC40 und der Modelllinie "Recharge" einen weiteren wichtigen Schritt in diese Richtung.

Der XC40 "Recharge" bietet einen vollelektrischen Allradantrieb mit einer Reichweite von über 400 Kilometern (WLTP) und einer Leistung von fetten 408 PS. An einer 150-kW-Schnellladestation kann die 78-kWh-Batterie in 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden. Interessenten müssen sich aber noch ein bisschen gedulden. Denn die Produktion des ersten vollelektrischen XC40 startet im Herbst 2020.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.