4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Defender im letzten Härtetest
Jaguar Land Rover / Nick Dimbleby

Vor dem Marktstart noch einmal durch Namibia

Dem Defender ist kein Weg zu schwer und kein Hindernis zu krass. Ob Sandpassagen in ausgetrockneten Flussbetten, tückische Felsen und tiefer Schotter, extrem wellige Pisten oder steile Anfahrten und Anstiege: Diese Widrigkeiten meisterte der neue "harte Hund" von Land Rover beim letzten Härtetest vor dem Marktstart mit Bravour. Krönung der herausfordernden Namibia-Tour: Die Fahrt über den Van Zyl's Pass, der zu den schwierigsten Strecken in ganz Afrika gehört.

mid/rhu

Hilfreich bei dieser ultimativen Belastungsprobe: Das leichte Aluminium-Monocoque namens D7x, das einen Superlativ für sich beansprucht. Nämlich den als steifste Karosseriestruktur, die Land Rover jemals in Serie gebaut hat. Es ist volle dreimal steifer als herkömmliche selbsttragende Karosserie-auf-Chassis-Lösungen. Dazu kommen noch das zweistufige Verteilergetriebe und der permanente Allradantrieb.

Das Allround-Steuerungssystem "Terrain Response" verfügt im Defender zusätzlich über einen konfigurierbaren Modus. Ein neuer Wat-Modus für bis zu 90 Zentimeter tiefe Gewässer ist ebenfalls Teil des Systems. Dazu kommen extrem kurze Überhänge an Front und Heck, die Böschungswinkel von bis zu 38 Grad vorn und 40 Grad hinten möglich machen. Die Rampenwinkel betragen bis zu 31 Grad. Mit der Luftfederung lässt sich die Karosserie für mehr Bodenfreiheit um bis zu 145 Millimeter anheben. "Äußerst hilfreich ist ferner die Achsverschränkung des neuen Defender von 500 Millimetern - und seine Fähigkeit, seitliche Schräglagen von 45 Grad ebenso zu meistern wie 45 Grad steile Anstiege", heißt es bei den Briten.

Die Preisliste für die längere Version des Defender mit der Kennziffer 110 startet in Österreich bei 66.580, in Deutschland bei 55.600 Euro. Konfigurationen und Bestellungen sind über die Land Rover-Homepage möglich. "Aktuell plant Land Rover die Markteinführung des neuen Defender im Mai/Juni - je nachdem, wie sich die Corona-Krise entwickelt", so die Aussage von Jaguar Land Rover Deutschland.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!