4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Abnahmefahrt

Die Entwicklung des Edel-SUV Bentley Bentayga liegt in den letzen Zügen: Wir waren bei der finalen Heißklima-Erprobung in Südafrika dabei.

Text und Fotos: Jürgen Zöllter/mid

Viele empfinden ihre rasche Vermehrung als Auswuchs von Dekadenz. Doch die wachsende Kundschaft stützt den weltweiten Trend: SUV vermehren sich wie Kaninchen.

In Europa bevorzugt die kleineren Exemplare, weltweit gesehen durchaus auch die Elefanten. Es war deshalb nur eine Frage der Zeit, wann die automobile Oberschicht danach fragt, die ganz obere! Den Anfang macht Bentley.

Rein pragmatisch betrachtet, ist der neue Bentley Bentayga eine automobile Mischform aus Luxus-Limousine, Raumtransporter und mobilem Hochsitz mit entsprechender Bodenfreiheit auf einer Verkehrsfläche von europäischer Verträglichkeit.

Emotional gesehen ist das SUV ein ultra-luxuriöses Reiseabteil, gemeißelt aus dem Granitblock einer kanarischen Gebirgsformation. Vom tropisch-insularen Bergmassiv der Kanaren entlehnt wurde denn auch die Modellbezeichnung: "Bentayga".

Wir begleiten Bentley Entwicklungs-Chef Rolf Frech und seine Ingenieure auf der letzten Heißklima-Erprobung vor dem Serienstart im fernen Südafrika.

Frech treibt den Bentayga frech über Schlagloch gespickte Staubstrassen, unter Volllast aus Kurven heraus und bremst ihn vor plötzlichen Hindernissen brutal runter. Faustgroße Steine werden unter Traktion aus dem Erdreich gerissen, wenn alle vier Räder zubeißen und eine gelbe Staubfahne hissen.

Mehr als 800 Newtonmeter stellt das komplett überarbeitete 6,0-l-W12-Aggregat mit zweistufiger Direkteinspritzung und Twinscroll-Turboladern bereit. Und imposante 235/45 ZR 21 Walzen vorn und hinten setzen sie in Vortrieb um.

Dabei intoniert das Kraftwerk ein an den zweitürigen GT erinnerndes tief-frequent hämmerndes Konzert. Der stattliche Bentley beschleunigt auf Asphalt in nur 5,0 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und mit knapp 600 PS auf über 300 km/h. Selbst ein Porsche Cayenne Turbo S hat dabei das Nachsehen, der aktuell als schnellster SUV am Markt gilt.

Wir sitzen auf handbelederten Einzelsitzen, abgeschirmt von einer gut isolierten Aluminium-Karosserie. Bei 155 km/h im achten Gang dreht sein Zwölfender nur 2.000/min. Beim Cruisen mit 1.200 Touren ist praktisch nichts zu hören.

Selbst forciertes Tempo auf mit Schlaglöchern übersäter Schotterpiste geht nur mit einem leisen Rauschen der Räder einher. Entwickler Frech weist auf den sogenannten "Carisma"-Drehschalter in der Mittelkonsole, der aktuell auf "Gravel" zeigt, und im Zentrum den Motor-Starterknopf trägt. Vier Fahrdynamik-Modi sind vorprogrammiert (Sand, Mud, Gravel, Snow/Ice).

Auf Asphalt gleitet der neue Bentayga dahin, als gelte es, die Straßenbauer Südafrikas zu heroisieren. Kleine Unebenheiten sowie lange Wellen bügelt sein Fahrwerk nahezu ohne Anregung platt. Wie die Karosserie zudem bei plötzlichen Lenkausschlägen Haltung bewahrt, ist geradezu sensationell. Denn immerhin werden hier über zwei Tonnen Masse zur Richtungsänderung gezwungen. Rolf Frech lächelt zufrieden: "Unser neues Anti-Roll System!"

Er meint die Stabilitätsregelung mit elektrischer Luftfeder-Aktivierung, die ähnlich wie die BMW "Active Roll Control" arbeitet. Doch anders als die bayerische 24-Volt-Einheit geht Bentley für noch kürzere Reaktionszeiten erstmals auf 48 Volt.

Die Energie bezieht das System aus "Caps", die in Form einer Batterie unter dem Kofferabteil neben dem Reserverad wohnen. Wegen ihrer beträchtlichen Querschnitte mit entsprechend hohem Gewicht verlaufen die stromführenden Kabel in den Seitenschwellern. Und auch die 12-Volt-Starterbatterie liegt zur Absenkung des Schwerpunktes im Fußraum des Beifahrers.

Mit dem Bentayga führt Bentley erstmals Ausstattungsmerkmale ein, die mit Blick auf das gepflegte britische Understatement bisher tabu waren. Beispielsweise das aus dem Audi Q7 bekannte Head-up Display nebst riesigem TFT-Bildschirm im Cockpit. Doch anders als Audi setzt Bentley bezüglich Tacho und Tourenzähler auf hochwertig anmutende Analoginstrumente.

Dem Leittier der schnell wachsenden Herde automobilen Großwilds werden weitere Derivate folgen. Etwa ein Bentayga mit 4,2-l-V8-Dieselaggregat aus dem Regal von Audi für europäische Kunden sowie ein mit technischer Unterstützung von Porsche entwickelter Hybrid-Antrieb für amerikanische und asiatische Märkte.

Und dass nicht nur Herrschaftshäuser aus dem Mittleren Osten auf Seine Majestät, in Form einer Bentayga Langversion warten, scheint sicher. Im britischen Königshaus fährt man traditionell Bentley.

Und nachdem die dortige Vermehrungswelle nach statusgerechter Mobilität verlangt, sollte ein gepanzerter Bentayga mit verlängertem Radstand bereits auf der Wunschliste stehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.